Deutsch 4, Leseheft

43 LP Ausweitung der Inhaltserschließung und des Textverständnisses: Gebrauchstexte (Anleitungen); Steigerung der Lesefertigkeit. BiSt Die Kinder können Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen; Sach- und Gebrauchs- texte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nut- zen. Das durstige Glas Stelle eine brennende Kerze in die Mitte eines flachen Tellers und fülle diesen dann mit Wasser. Nun behauptest du, du könntest ein Glas mit dem Wasser vom Teller füllen, ohne den Teller selbst zu berühren. Das geht so: Stülpe ein großes Glas über die Kerze. Die Kerze erlischt nach kurzer Zeit, weil ihr die Luft – der Sauerstoff – ausgeht. Die Luft im Glas ist also verbraucht und ein Unterdruck entsteht, der das Wasser vom Tellerboden nach oben ins Glas zieht. Besonders gut erkennst du die „Saugkraft“ des Glases, wenn du das Wasser auf dem Teller mit ein wenig Wasserfarbe oder Tinte färbst. Susanne Schönhals Anleitungen lesen Lies die Anleitungen und probiere die einzelnen Tricks aus. 1 Einen Text genau lesen Lies die Textausschnitte genau und schreib den Namen des Tricks darunter. Durch das Spülmittel zerreißt die Wasserhaut: Das Wasser drückt von innen gegen die Schlinge und macht sie so für einen kurzen Moment rund. Die Kerze erlischt nach kurzer Zeit, weil ihr die Luft – der Sauerstoff – ausgeht. Wenn du jetzt die Karte loslässt, bleibt sie am Glas und es läuft kein Wasser heraus. Du nützt deine Zauberkräfte – und natürlich die Haut des Wassers – um einen Wasserberg zu bauen. 2 Probiere diesen Trick nur in Gegenwart eines Erwachsenen aus! Die eigene Meinung begründen Welcher Trick gefällt dir am besten? Erkläre warum. 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=