Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

Lösungen der kontrollaufgaben 250 1. addieren und Subtrahieren 43 a) 450 b) 1,8 c) 89 44 a) 106 b) 40 c) 190 45 a) 91,10 € b) 32,80 € c) 9,60 € 46 a) 779,70 €; Ü: 730 + 50 = 780 b) 171,5 kg; Ü: 240 – 70 = 170 47 1 437,698 5 48 a) 154,20 € b) 1,86 t 49 a) 12,10 €; Ü: 50 – 38 = 12 b) 4,7 kg; Ü: 12,5 – 8 = 4,5 50 a) 244 € – 60 € = 184 € b) 53,8 t – 14,1 t = 39,7 t c) 7 875 – 1 402 = 6 473 51 a) 64, 59, 54, … b) 21, 23, 22, … 52 Tobias hat noch 35 € Schulden. 53 a) –13 b) 19 € 54 a) 10 °C b) 19 °C c) 16 °C 55 Saldo in der Spalte Haben: 245 €; Summe: 745 € 2. Multiplizieren und Dividieren 123 a) 276 b) 8 124 a) 0 b) 0 c) nicht ausführbar 125 a) Ü: 30 ∙ 20 = 600; 611 b) Ü: 20 ∙ 1 = 20; 20,74 c) Ü: 65 ∙ 13 = 5; 4,9 126 a) 3 : 4 b) 5 : 4 127 a) +90 b) +4 c) –6 128 a) 9 € (Insgesamt 135 € von 15 Personen.) 129 1 : 2 000 130 a) 1 : 50 b) 2 cm c) 9,4 cm 131 a) 10 ml Konzentrat; 160 ml Wasser b) 0,4 l Konzentrat; 5,6 l Wasser c) 26,7 cm 3 Konzentrat (26,6· ); 213 cm 3 Wasser (213,3· ) 132 a) 1 : 6 b) 4,5 l Wasser c) 0,21 l Sirup (0,214 285…) 3. Verbindung der vier Grundrechnungsarten 160 a) 26 b) 44 c) 16 161 a) –44 b) +6 c) +76 162 Ansatz zB: (165 000 kg – 129 000 kg) : 120 kg = 300 Personen 4. Rechnen mit Zeiteinheiten 190 a) 420 s b) 300 min c) 120 h 191 a) 740 s b) 4 800 s c) 7 845 s 192 … um 11:20 Uhr 193 a) 11 h 52 min b) 13 h 42 min 194 … um 14:06 Uhr 195 Mo: 8 h 15 min, Di: 8 h, Mi: 8 h 30 min, Do: 8 h 45 min, Fr: 6 h 30 min; Wochenarbeitszeit: 40 h; Überstunden: 1,5 h 196 a) 3 h 45 min b) … um 13:02 Uhr 197 a) 3 min 20 s b) 2 d 2 h 5. Rechnen mit Brüchen 250 a) 17 ��� 5 b) 2 4 �� 7 c) 63 ��� 8 251 a) 3 �� 8 b) 4 3 �� 4 c) 3 �� 4 252 a) 1 3 ��� 10 b) 6 5 �� 9 c) 1 �� 2 253 a) 1 5 �� 9 b) 1 9 ��� 28 c) 17 ��� 28 254 a) 29 ��� 99 b) 1 11 ��� 35 255 a) 206 1 �� 4 l b) 343 3 �� 4 l c) 1 237 1 �� 2 l 256 30 h 257 a) 1 �� 3 b) 7 ��� 24 c) 16 ��� 25 6. Schlussrechnungen 356 a) 200 Flaschen (indirektes Verhältnis) b) 100 Flaschen (direktes Verhältnis) 357 7,5 Sekunden 358 138 km/h (137,14…); Nur Aufrunden ist sinnvoll. 359 a) 2 Stunden b) 18 km/h = 5 m/s 360 … um 2 Wochen 7. Prozentrechnungen 452 a) 73 % b) 150 % c) 75 % 453 ZB: Prozentstreifen: 100 % ⩠ 10 cm, Prozentkreis: r = 4 cm a) Ski fahren: 45 mm ⩠ 162°, Snowboard fahren: 32 mm ⩠ 115°, Rest: 23 % ⩠ 23 mm ⩠ 83° b) Buche: 42 mm ⩠ 151°, Eiche: 24 mm ⩠ 86°, Birke: 18 mm ⩠ 65°, Rest: 16 % ⩠ 16 mm ⩠ 58° 454 a) 7 025 840 Österreicherinnen und Österreicher (7 025 839,8) b) 5 771 226 Österreicherinnen und Österreicher (5 771 225,5…) c) 2 592 869 Österreicherinnen und Österreicher (2 592 869,4…) 455 265,74 € 456 207 m 3 Wasser (206,8) 457 2 819 Einwohnerinnen und Einwohner (2 819,0…) 458 320 € 459 Gesamt: 165 Schülerinnen und Schüler a) 46,1 % Mädchen (46,0· 6· ); 53,9 % Burschen (53,9· 3· ) b) 35,2 % (35,1· 5· ) der Schülerinnen und Schüler der Schule c) 23,7 % (23,684…) der Mädchen bzw. 39,3 % (39,325…) der Burschen bzw. 32,1 % (32,1· 2· ) Schülerinnen und Schüler der Schule 460 a) 0,39 % (0,390 40…) b) 0,43 % (0,427 02…) c) 26,0 % (26,045…) 461 a) 13,50 € b) 5 000 € c) 6,25 % 8. Promillerechnungen 504 a) 23 m b) 60 € 505 a) Prämie: 637,50 €; Rabatt: 127,50 €; Steuern: 76,50 €; Jahresprämie: 586,50 € b) 146,63 € (146,625) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=