Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
tabellen und wichtige Formeln 268 Verhältniszahlen für regelmäßige Vielecke Lexikon mathematischer Begriffe n A �� a 2 A �� r 2 A �� ρ 2 a � r a � ρ r � a r � ρ ρ � a ρ � r n 3 4 5 0,433 0 1,000 0 1,720 5 1,299 0 2,000 0 2,377 6 5,196 2 4,000 0 3,632 7 1,732 1 1,414 2 1,175 6 3,464 1 2,000 0 1,453 1 0,577 4 0,707 1 0,850 7 2,000 0 1,414 2 1,236 1 0,288 7 0,500 0 0,688 2 0,500 0 0,707 1 0,809 0 3 4 5 6 7 8 2,598 1 3,633 9 4,828 4 2,598 1 2,736 4 2,828 4 3,464 1 3,371 0 3,313 7 1,000 0 0,867 8 0,765 4 1,154 7 0,963 1 0,828 4 1,000 0 1,152 4 1,306 6 1,154 7 1,109 9 1,082 4 0,866 0 1,038 3 1,207 1 0,866 0 0,901 0 0,923 9 6 7 8 9 10 12 6,181 8 7,694 2 11,196 2,892 5 2,938 9 3,000 0 3,275 7 3,249 2 3,215 4 0,684 0 0,618 0 0,517 6 0,727 9 0,649 8 0,535 9 1,461 9 1,618 0 1,931 9 1,064 2 1,051 5 1,035 3 1,373 7 1,538 8 1,866 0 0,939 7 0,951 1 0,965 9 9 10 12 15 16 20 17,642 20,109 31,569 3,050 5 3,061 5 3,090 2 3,188 3 3,182 6 3,167 7 0,415 8 0,390 2 0,312 9 0,425 1 0,397 8 0,316 8 2,404 9 2,562 9 3,196 2 1,022 3 1,019 6 1,012 5 2,352 3 2,513 7 3,156 9 0,978 1 0,980 8 0,987 7 15 16 20 abszisse Bezeichnung für die x-Koordinate im Koordinatensystem. algebra Bezeichnet das Rechnen mit Buchstaben als Variablen. algorithmus Ein Verfahren, mit dem durch Wiederholung einfacher Rechenschritte ein Problem gelöst werden kann. arithmetik Umfasst das Rechnen mit Zahlen. axiom Eine nicht weiter beweisbare Aussage. Basis a b bezeichnet die Zahl a als Basis und die Zahl b als Exponenten. Beweis Neue Sätze werden auf der Grundlage bereits bekannter Sätze hergeleitet. exponent Die Hochzahl gibt an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert wird. hypothese Die Vermutung eines Zusammenhangs zwischen verschiedenen Größen. iteration Bedeutet eine schrittweise Annäherung an einen exakten Wert. kalkulieren Das Berechnen von Preisen und Kosten. koeffizient Faktor einer Variablen, zB: 3x. Dabei ist 3 der Koeffizient von x. kollinear Liegen drei oder mehr Punkte auf einer Geraden, so nennt man sie kollinear. kongruenz „Deckungsgleich“. Eine Abbildung, die längen- und damit auch winkeltreu ist. Länge Das ist der Abstand der beiden Endpunkte einer Strecke. Maßstab Das Verhältnis der abgebildeten Größe zur wirklichen Größe. Mittelwert Gibt den Durchschnittswert mehrerer Zahlen an. Ordinate Bezeichnung für die y-Koordinate im Koordinatensystem. Paradoxon Bezeichnung für eine scheinbar widersinnige Folgerung. Polyeder Ein von ebenen Flächen begrenzter Körper. Polygon Polygon ist ein anderer Ausdruck für Vieleck. Radizieren Ganz allgemein: Berechnung eines Wurzelwertes. tripel Eine geordnete Menge mit drei Elementen. Variable Buchstaben als Platzhalter für das Einsetzen von Elementen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=