Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

A 35 5. Rechnen mit Brüchen Multiplizieren mit Brüchen Berechne folgende aufgaben. a) 8 · 2 �� 3 = b) 3 · 5 �� 6 = c) 11 ��� 15 · 6 = Führe die gegebene Multiplikation durch. a) 4 �� 5 t · 3 = b) 2 3 �� 8 kg · 4 = c) 1 5 �� 6 ha · 3 = d) 1 1 �� 4 km · 8 = e) 1 �� 3 · 1 �� 5 = f) 2 �� 3 · 4 �� 5 = g) 2 �� 5 · 1 �� 3 = h) 3 �� 4 · 5 �� 8 = Rechne zunächst die gemischten Zahlen in unechte Brüche um. a) 1 1 �� 2 · 2 1 �� 3 = b) 2 3 �� 8 · 1 3 �� 5 = c) 4 1 �� 5 · 1 1 �� 7 = d) 2 1 �� 4 · 3 1 �� 3 = Vergleiche die ergebnisse. 3 �� 5 von 10 = 10 · 3 �� 5 = Berechne den gefragten Bruchteil. a) 4 �� 5 von 15 l = b) 3 �� 8 von 32 l = c) 3 �� 4 von 28 kg = d) 3 �� 5 von 15 t = e) 5 ��� 12 von 60 m = f) 7 ��� 10 von 400 € = Weitsprungveranstaltung Bei den Bundesjugendspielen springt Lukas 3 3 �� 4 m weit. Sein Freund Moritz springt nur 4 �� 5 dieser Weite. Wie weit springt Moritz? einführung von teilzeitarbeit Im Friseurgeschäft „Haarschopf“ wird die Teilzeitbeschäftigung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeführt. Die bisherige Arbeitszeit betrug 40 1 �� 2 Stunden pro Woche. a) Gesellin Julia möchte nur noch 8 �� 9 ihrer bisherigen Arbeitszeit leisten. Wie viele Stunden beträgt ihre neue Wochenarbeitszeit? b) Frau Wolf möchte sich mehr Zeit für ihre Familie nehmen. Sie arbeitet deshalb nur 2 �� 3 ihrer bisherigen Arbeitszeit. Wie viele Stunden muss sie nun in der Woche arbeiten? Beachte die Vorrangregeln. a) 5 �� 6 + 2 �� 3 · 1 �� 4 = b) 2 – 3 �� 4 · 5 �� 6 = c) 2 1 �� 3 – 2 �� 9 · 1 1 �� 2 = d) ( 2 �� 3 + 1 �� 6 ) · 3 �� 5 = e) ( 1 – 2 �� 5 ) · 1 �� 3 = f) ( 2 1 �� 8 – 1 3 �� 4 ) · 1 1 �� 3 = Dividieren von Brüchen Dividiere durch die ganze Zahl. a) 3 �� 4 : 5 = b) 14 ��� 20 : 7 = c) 15 ��� 7 : 5 = d) 54 ��� 8 : 6 = 231 232 233 234 235 236 237 238 239 Beispiel 7 · 3 �� 4 = 7 �� 1 · 3 �� 4 = 21 ��� 4 = 5 1 �� 4 Beispiel 4 �� 7 : 4 = 4 �� 7 · 1 �� 4 = 4 ��� 28 = 1 �� 7 Gemischte Zahlen immer zunächst in einen Bruch umrechnen. Bruch mal Bruch = = Zähler x Zähler ������������� Nenner x Nenner a �� b · c �� d = a · c ���� b · d „ 3 �� 5 von“ bedeutet dasselbe wie „mal 3 �� 5 “. 3 5 von 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=