Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
A 38 5. Rechnen mit Brüchen Übungsaufgaben Schreibe als Dezimalzahl. a) 1 �� 4 t = b) 3 �� 5 t = c) 2 1 �� 2 km = d) 1 4 �� 5 ha = e) 3 2 �� 3 h = f) 1 1 �� 4 km = erweitere so, dass sich der angegebene Zähler bzw. Nenner ergibt. a) 2 �� 3 = 10 ��� b) 4 �� 5 = ��� 15 c) 5 �� 6 = ��� 30 d) 2 �� 7 = 8 �� e) 2 �� 9 = 6 �� Ordne die folgenden Brüche der Größe nach. Verwende das Zeichen < . a) 1 �� 3 , 2 �� 5 , 3 ��� 10 , 4 ��� 15 b) 5 �� 6 , 11 ��� 12 , 19 ��� 24 , 2 �� 3 c) 3 �� 5 , 7 ��� 10 , 8 ��� 15 , 7 ��� 12 d) 5 �� 8 , 9 ��� 10 , 3 �� 4 , 4 �� 5 addieren und Subtrahieren mit Brüchen Führe die gegebene Rechnung durch. a) 3 �� 8 + 5 �� 8 = b) 8 �� 9 – 2 �� 9 = c) 2 1 �� 8 + 5 �� 8 = d) 5 1 �� 3 – 2 2 �� 3 = Berechne den kohlenvorrat. a) 2 1 �� 2 t – 1 1 �� 2 t = b) 1 3 �� 4 t – 1 1 �� 4 t = c) 3 �� 5 t + 3 2 �� 5 t = ermittle zunächst den kleinsten gemeinsamen Nenner. a) 5 �� 6 + 1 �� 3 = b) 7 �� 8 – 1 �� 2 = c) 3 �� 4 + 2 �� 3 = Berechne den Waldanteil. Von der Wirtschaftsfläche eines Bauernhofs entfallen 1 �� 3 auf Äcker, 2 �� 5 auf Weiden und der Rest auf Wald. Bahnhof St. Pölten In der Bahnhofshalle St. Pölten ist auf der Anzeigetafel die Abfahrtszeit des Schnellzuges „Wiener Walzer“ mit 07:10 Uhr abzulesen. Der Zug ist 1 3 �� 4 Stunden vorher vom Bahnhof Linz abgefahren. Um wie viel Uhr war das? achte auf die Rechenzeichen und klammern. a) 2 1 �� 2 + 3 3 �� 8 – 1 3 �� 4 = b) 5 2 �� 3 – 1 1 �� 2 + 5 �� 6 = c) 7 3 ��� 10 – ( 1 1 �� 5 + 3 1 �� 2 ) = d) 8 7 �� 8 – ( 4 5 �� 6 + 2 1 �� 4 ) = Multiplizieren mit Brüchen Ü272 – Ü273 achte auf die Möglichkeit zu kürzen. a) 3 �� 4 · 2 �� 5 = b) 4 �� 5 · 7 �� 8 = c) 5 ��� 12 · 4 �� 5 = d) 4 �� 7 · 3 �� 8 = e) 9 ��� 10 · 5 �� 6 = a) 3 �� 8 l · 10 = b) 7 ��� 10 l · 4 = c) 2 �� 5 m · 12 = d) 3 �� 7 m · 14 = e) 5 �� 8 kg · 23 = eine Quelle liefert jede Sekunde 7 __ 4 Liter Quellwasser. Wie viel Liter Wasser fließen: a) in 5 s, b) in 20 s, c) in 1 min? Berechne den gefragten anteil. a) 2 �� 3 von 150 ha = b) 1 �� 5 von 800 kg = c) 5 �� 8 von 2 000 m = Gib die gemischten Zahlen vor dem Multiplizieren als unechte Brüche an. a) 4 �� 9 · 5 1 �� 5 = b) 3 1 �� 3 · 1 1 �� 5 = c) 3 2 �� 5 · 2 5 �� 6 = d) 3 4 �� 7 · 6 2 �� 9 · 2 1 ��� 16 = Ü263 Ü264 Ü265 Ü266 Ü267 Ü268 Ü269 Ü270 Ü271 Ü272 Ü273 Ü274 Ü275 Ü276 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=