Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
A 5 1. addieren und Subtrahieren Rechne im kopf. Vergleiche jeweils die ergebnisse. a) 27 + 13 = b) 3 + (7 + 5) = c) 5,8 + 2,5 = d) (4,2 + 0,4) + 1,5 = 13 + 27 = (3 + 7) + 5 = 2,5 + 5,8 = 4,2 + (0,4 + 1,5) = Rechne vorteilhaft. Wende das Vertauschungs- und/oder das Verbindungsgesetz an. a) 23 + 75 + 27 = b) 139 + 45 + 61 = c) 24,5 + 18,8 + 5,2 = Setze die Zahlenfolge fort. Wie lautet die Regel? a) 2, 4, 6, 8, 10, , b) 100, 94, 88, 82, , c) 5, 6, 8, 11, 15, , d) 50, 1, 48, 3, 46, 5, , e) Erfinde eigene Zahlenfolgen und lasse deine Sitznachbarin bzw. deinen Sitznachbarn fortsetzen. Runden von Zahlen Im Alltag werden Zahlen oft gerundet, damit man sich diese besser merken und vergleichen kann. Beim Runden ersetzt man eine Zahl durch einen Näherungswert . Der Unterschied zwischen der Zahl und dem gerundeten Wert soll dabei möglichst klein sein. Runde auf die angegebene Stelle. Unterstreiche vor dem Runden den Stellenwert auf den gerundet werden soll. Die Ziffer rechts daneben gibt an, ob auf- oder abgerundet wird. a) Runde auf Zehner: 173 € b) Runde auf Hunderter: 283 € c) Runde auf Tausender: 4 273 € d) Runde auf Einer: 46,46 € addiere a) Ü in H: b) Ü in Z: c) Ü in E: d) Ü in z: 438,20 € 27,30 t 8,14 € 0,79 km 782,90 € 8,12 t 0,85 € 0,125 km 94,80 € 31,45 t 2,78 € 0,31 km Schreibe stellenwertrichtig untereinander und addiere. a) 34,55 €; 8,72 €; 0,85 €; 89 €; 14,60 € b) 618 Stück; 27 840 Stück; 6 010 Stück; 998 Stück c) 3 256,7 kg; 10 476,5 kg; 312,9 kg; 7 584,3 kg Wie groß war die gesamte Jahresmilchleistung? 6 Kühe des Landwirtes Walz erbrachten als Jahresmilchleistung: 4 620 kg, 5 385 kg, 4 812 kg, 4 986 kg, 5 620 kg, 5 148 kg. 11 – 12 Sarah kauft ein. Berechne das Retourgeld. Sie bezahlt mit einem 10-€-Schein: a) 6,70 € b) 89 c c) 145 c d) 3 € 24 c Sie bezahlt mit einem 100-€-Schein: a) 48,50 € b) 3,95 € c) 98,45 € d) 60 € 90 c Führe vor der Subtraktion eine Überschlagsrechnung durch. a) 24,80 € b) 432 kg c) 44,5 hl d) 0,38 m 3 – 9,26 € – 188 kg – 8,35 hl – 0,245 m 3 - 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Vertauschungs- gesetz (Kommutativgesetz) a + b = b + a Verbindungsgesetz (Assoziativgesetz) (a + b) + c = = a + (b + c) abrunden 0 bis 4 aufrunden 5 bis 9 Rundungszeichen ≈ Probe für die Subtraktion Differenz + Subtrahend Minuend Überschlagsrechnungen helfen beim Abschätzen der Ergebnisse. Euro (€) auf 2 Stellen runden, da 1 Cent = 0,01 € bzw. 1 € = 100 c. Vermeide mehrfaches Runden. Überprüfe dein Ergebnis jeweils durch eine Rechnung mit gerundeten Zahlen. Bei 0, 1, 2, 3 und 4 wird abgerundet , bei 5, 6, 7, 8 und 9 wird aufgerundet . Beispiel Runde auf Zehner: 231 € ≈ 230 €; 236 € ≈ 240 € Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=