Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
B 76 9. anwenden der Prozentrechnung auf das Geschäftsleben Sozialabgaben (Stand 2010) Bis zur Höchstbeitragsgrundlage von 4 200 € gelten die folgenden Prozentsätze. Für höhere Bezüge ist jener Betrag zu zahlen, der sich aus der Höchstbemessungsgrundlage ergibt. Berechne die Summenwerte. Berechne folgende abzüge für einen angestellten. Verwende die Daten aus der Tabelle von Aufg. 538 unter Berücksichtigung der Höchstbeitragsgrundlage. Welche Bedingungen gelten aktuell für die Sozialabgaben? Erkundige dich zB bei der örtlichen Gebietskrankenkasse oder im Internet. Vergleiche mit den Angaben in der Tabelle von Aufgabe 538. Rechne mit den Summenwerten aus der tabelle von aufgabe 538. Wie viel Euro beträgt der Arbeitgeberbeitrag bzw. der Arbeitnehmerbeitrag a) für einen Arbeiter mit einem Bruttolohn von 1 424 €, b) für einen Angestellten mit einem Bruttogehalt von 1 700 €? Sozialabgaben Wie viel Prozent der gesamten Sozialabgaben stammen a) bei einem Arbeiter, b) bei einem Angestellten vom Arbeitgeber bzw. vom Arbeitnehmer? Zeichne jeweils einen Prozentstreifen. 538 539 540 541 542 Für Sonderzahlungen (13. und 14. Gehalt) gelten dieselben Bedingungen. Ausgeschlossen sind Arbeiterkammerumlage und Wohnbauförderung. Der arbeitgeberbeitrag ist die Summe der Sozialabgaben, die der Arbeitgeber zu leisten hat. Versicherungsart Arbeitgeber zahlt Arbeitnehmer zahlt insgesamt Pensionsversicherung 12,55 % 10,25 % Krankenversicherung: Arbeiter Angestellte 3,70 % 3,83 % 3,95 % 3,82 % Arbeitslosenversicherung 3 % 3 % Unfallversicherung 1,40 % 1,40 % Wohnbauförderungsbeitrag 0,50 % 0,50 % Arbeiterkammerumlage 0,50 % 0,50 % Summe: Arbeiter Summe: Angestellte Summe der Bezüge (brutto) a) Pensions- versicherung b) Kranken- versicherung c) Arbeitslosen- versicherung 1 500 € 2 550 € 3 200 € 4 000 € 4 800 € Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=