Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
B 79 9. anwenden der Prozentrechnung auf das Geschäftsleben Gehaltsabrechnung für einen angestellten Alleinverdienerabsetzbetrag und Lohnsteuerfreibeträge wurden nicht berücksichtigt. Ergänze die fehlenden Werte. 549 anwenden der Prozentrechnung auf das Geschäftsleben Bei jedem Kauf bzw. jeder Bezahlung einer Dienstleistung ist Umsatzsteuer ( 10 % oder 20 % ) zu bezahlen. kalkulationsschritte Einkaufspreis + Bezugskosten = Einstandspreis Einstandspreis + Regien = Selbstkostenpreis Selbstkostenpreis + Gewinn (– Verlust) = Verkaufspreis netto Verkaufspreis netto + Umsatzsteuer = Verkaufspreis brutto Arbeitnehmer und Arbeitgeber bezahlen Sozialabgaben und Lohnsteuer, die vom Bruttogehalt berechnet werden. Zusammenfassung Jeder Arbeiter oder Angestellte (unselbst- ständig Erwerbstätiger) erhält für seine Arbeitsleistung ein Gehalt (oder einen Lohn). Vom Bruttogehalt (Bruttolohn) werden Sozialabgaben und Lohnsteuer abgezogen. 1. Bezüge Gehalt Überstunden Zulagen 1 800,–– € – – Summe der Bezüge (Brutto) 1 800 ,–– € 2. abzüge a) Pensionsversicherungsbeitrag (10,25 % von 1 800,–– €) ...................................................... b) Krankenversicherungsbeitrag (3,82 % von 1 800,–– €) ......................................................... c) Arbeitslosenversicherungsbeitrag (3 % von 1 800,–– €) .............................................................. d) Wohnbauförderungsbeitrag (WFB) (0,5 % von 1 800,–– €) ........................................................... e) Arbeiterkammerumlage (AKU) (0,5 % von 1 800,–– €) ........................................................... Summe der Sozialabgaben a) bis e)............................................. f) Lohnsteuer Ermittlung der Steuerbasis: A) steuerpflichtige Bezüge: Lohn, Gehalt .................................................. 1 800,–– € 2 �� 3 der ersten fünf Überstunden ........................ – – – – – – – Weitere Überstunden ..................................... – – – – – – – Zulagen .......................................................... – – – – – – – Summe A ....................................................... 1 800,–– € B) Abzugsposten: Summe der Sozialabgaben a) bis e) ................ – Freibetrag .................................................... – – – – – – – Summe B ........................................................ Steuerbasis = Summe A – Summe B ..................... Dafür beträgt die Lohnsteuer laut Tabelle ................................ 211,79 € Summe der Abzüge a) bis f) .................................................... 3. Nettobezug (Bezüge – abzüge) .............................................. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=