Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

B 88 11. aus verschiedenen Sachbereichen Der anteil der erneuerbaren energie am Gesamtenergieverbrauch ist leicht steigend. Summe erneuerbarer Energie: 2002: 23,1 % 2006: 24,8% 2008: 28,5% a) Um wie viel Prozent ist der Verbrauch an erneuerbarer Energie von 2002 bis 2008 gestiegen? b) Nimm an, diese Steigerungen gelten auch für die nächsten fünf Jahre. Welche Prognosewerte ergeben sich daraus für 2013? c) Wird Österreich die Werte zur Treibhausgasreduzierung von Kyoto schaffen? Was glaubst du? Windenergieanlagen in Österreich (Quelle: IG Windkraft 2010) Im Jahr 2010 waren 617 Windenergieanlagen mit einer produzierten Jahreseinspeisung von 2,1 Mrd. kWh in Betrieb. Damit können 570 000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Windenergie hat einen Anteil von 3,9 % an der gesamten Stromproduktion. Wie viel kWh an Windenergie werden im Mittel pro Jahr von einer Anlage in das Stromnetz eingespeist? Mit Sonnenenergie direkt elektrischen Strom erzeugen – Photovoltaik (Quelle: WK Österreich, Prof. Faninger, 2009) Leistungsvermögen der bereits errichteten Anlagen in kW: a) Berechne für jedes der angegebenen Jahre die Gesamtleistung. b) Berechne für jedes der angegebenen Jahre die prozentuelle Aufteilung auf die beiden Betriebsarten. Zeichne jeweils einen Prozentkreis. c) Zeichne ein Balkendiagramm für die Gesamtleistung pro Jahr (10 000 kW ⩠ 1 cm). Unterteile jeden Balken so, dass die beiden Betriebsarten veranschaulicht werden. d) Setze die Werte für 2006 gleich 100 %. Wie viel Prozent beträgt die Steigerung in den Folgejahren? Globalstrahlung Die auf die Erdoberfläche auftreffende Sonnenstrahlung wird als Globalstrahlung bezeichnet. Ohne Verschattung strahlt die Sonne an einem idealen Sonnentag im Jahresdurchschnitt 1 000 W/m 2 . Ungefähr 10 % der Einstrahlung können in elektrische Energie umgewandelt werden. Berechne den durchschnittlichen elektrischen Ertrag durch die Sonne pro m 2 . 608 609 610 611 Nach dem Kyoto- Protokoll (Welt-Klima- Konferenz) soll Österreich die Treibhausgase bis 2012 um 13 %, die EU um 8 % mindern, ausgehend von 1990. Betriebsart 2006 2007 2008 2009 für Eigenbedarf (Inselbetrieb) < 200 W 3 169 3 224 3 357 3 605 mit öffentlichem Netz gekoppelt 22 477 24 477 29 030 48 991 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=