Zeitbilder 4, Schulbuch

11 Im Jazztaumel und Tanzfieber Der Jazz erobert auch Europa Diese neue Musikrichtung war im Süden der USA in der afroamerikanischen Bevölkerung entstanden. Mitteleuropa machte zunächst über Schallplatten, die auf Grammophonen gespielt wurden, Bekanntschaft mit der „schwarzen“ Musik. Neue Modetänze, etwa Charleston, Shimmy oder Tango, lösten große Tanzbegeisterung aus. Tanzlokale schossen wie Pilze aus dem Boden. Häufig wurden Wettbewerbe im Dauertanzen veranstaltet. In den Nachtlokalen der Großstädte wurde Kokain zur Modedroge. Film und Radio – neue Massenmedien Das Kino begeistert Die Produktion von Filmen entwickelte sich in der Zwischen- kriegszeit rasant. Filme wie „Dracula“ oder „King Kong“ wurden zu großen Erfolgen. In Österreich wurde damals der Monumentalfilm „Sodom und Gomorrha“ gedreht – mit 2000 Statistinnen und Statisten. Ab 1929 lösten Tonfilme Stummfilme ab. Das Radio wird Massenmedium 1924 gab es in Deutschland 1500 Rundfunkgeräte, 1928 schon 2,2 Millionen. Die Möglichkeiten der Unterhaltung wuchsen durch die neuen Massenmedien. Gleichzeitig boten sie auch die Chance der Information, der Werbung und der politischen Beeinflussung. Großstadt: Der Künstler Otto Dix stellte in seinen Werken sowohl das glitzernde Großstadtleben als auch das Elend und die wirtschaftliche Not der breiten Masse dar. (Linke und mittlere Tafel eines Triptychons = dreiteiliges Gemälde, 1928) Grammophon: Mit diesem 1887 erfundenen Gerät wurden Töne aufgezeichnet und wiedergegeben. Du bist dran • Beschreibt und besprecht das Gemälde von Otto Dix genau. Welche Aussage über die Gesellschaft in der Zwischenkriegszeit wollte der Künstler damit wohl ausdrücken? • Verfasst ein Interview, in dem ihr einen invaliden und arbeitslosen Kriegsheimkehrer zu Wort kommen lasst. Er soll über seine Situation berichten, ebenso über das Leben der Menschen in Berlin. Lasst euch dabei anregen von den Bildern und dem Text auf dieser Seite. Zwischenkriegszeit – Zeit der Widersprüche Nur zu Prüfzwecken – Eigentum ent nnt e des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=