Zeitbilder 4, Schulbuch

117 11. September 2001 An diesem Tag traf ein Terroranschlag die USA bis ins Mark: Zwei Passagierflugzeuge rasten in die Zwillingstürme des  World Trade Centers in New York. Tausende Menschen kamen dabei  um. Auch das Verteidigungsministerium in Washington wurde von einem weiteren Flugzeug schwer getroffen. Al Qaida Drahtzieher hinter diesem Terrorakt war der Führer der fundamentalistischen Terrororganisation „Al Qaida“, Osama Bin Laden*.  Die USA und die UNO verlangten von der islamischen Taliban*-Regierung (siehe S. 114 f.) in Afghanistan seine Auslieferung. Als diese sich weigerte, begannen die USA und Großbritannien militärische Angriffe auf Afghanistan. Die Taliban wurden zwar 2002 entmachtet, sind inzwischen aber wieder erstarkt. Al Qaida beging in vielen, vor allem islamischen Ländern, blutige Terrorakte. Aber auch Europa war betroffen: 2004  kamen beispielsweise in Madrid 191 Menschen ums Leben, 2005  verübte Al Qaida Anschläge auf Londoner U-Bahnen und Busse. Bin Laden  wurde 2011 in einer Kommandoaktion der USA in Pakistan aufgespürt und getötet. Obwohl Al Qaida geschwächt ist, geht weiterhin große Gefahr von den zahlreichen selbstständig operierenden islamistischen Splittergruppen aus. Maßnahmen gegen den Terrorismus Seit dem „11. September“ spricht man in Zusammenhang mit der Bekämpfung des Terrorismus auch vom „Krieg gegen den Terrorismus“. Allerdings werden internationale Zusammenarbeit und militärische Maßnahmen nicht ausreichend sein. In erster Linie sollten die jeweiligen Ursachen des Terrorismus wie  beispielsweise politische und soziale Ungerechtigkeiten behoben werden. 11. September 2001: Das World Trade Center, das Zentrum der Weltwirtschaft, stürzte nach dem Terrorangriff in sich zusammen. Etwa 3000 Menschen kamen dabei um. (Fotografie, 2001) Anschläge im Irak: Immer wieder kommt es im Irak zu Attentaten, die viele Menschenleben fordern und große Zerstörungen anrichten. Hier explodierte am 20. November 2006 eine Autobombe, drei Menschen kamen dabei ums Leben, fünf wurden schwer  verletzt. (Fotografie, 2006) Du bist dran • Recherchiert mithilfe des Internets in Gruppen über verschiedene Terrororganisationen und deren Ziele und Aktionen (IRA, ETA, RAF, palästinensische, islamistische Terrorgruppen). • Stellt diese dann in Form von Kurzberichten der Klasse vor. • Diskutiert, welche Maßnahmen gegen Terrorismus euch zielführend erscheinen. Weltpolitik nach 1945 – Viele Welten in einer Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=