Zeitbilder 4, Schulbuch
120 Gegen Diktatur, Korruption und Misswirtschaft Auslöser Am 17. Dezember 2010 protestierte der 26-jährige tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi mit Selbstverbrennung gegen Willkür und Demütigungen durch die Polizei. Diese Tat löste Massenproteste in Tunesien gegen den Präsidenten Ben Ali aus, der am 14. Jänner 2011 ins Exil nach Saudi-Arabien flüchtete. Der schnelle Erfolg der Aufständischen in Tunesien trug maßgeblich zum raschen Ausbruch von Protesten und Aufständen in anderen arabischen Staaten von Marokko bis Oman bei. Ursachen Dieser Flächenbrand in der arabischen Welt überraschte auch die politischen Expertinnen und Experten. Dabei herrschten bereits seit Jahrzehnten Zustände, die jetzt zur Auflehnung der Menschen führten: Unmut über die autoritären Regierungen und die Korruption in Staat und Wirtschaft. Arbeitslosigkeit, Armut und steigende Nahrungsmittel- und Energiepreise stellten weitere wesentliche Faktoren für den Ausbruch der Unruhen dar. Aufstand der Jugend Insbesondere entwickelte sich aber die junge Generation zur Triebfeder der Aufstände. In den meisten arabischen Staaten ist der Anteil der Jugendlichen (15 bis 24 Jahre) an der Erwachsenenbevölkerung (über 15 Jahre) sehr hoch. Er beträgt zwischen 24 und 31 Prozent, das ist mehr als doppelt so viel wie in Österreich. Diese Jugendlichen und die ebenso große Gruppe der 25- bis 35-Jährigen sind im Allgemeinen besser ausgebildet als ihre Elterngeneration. Sie sehen sich um ihre wirtschaftlichen, sozialen und politischen Chancen betrogen. Jugendarbeitslosigkeit in vielen arabischen Ländern ist höher als in anderen Regionen der Welt. Weil sie kein oder zu wenig Einkommen haben, können sie sich keine Wohnung leisten – und ohne Wohnung können sie keine Familie gründen. Facebook-Revolution Diese jungen Leute sind auch in vieler Hinsicht vernetzt (Soziale Netzwerke: Facebook, Twitter) und global ausgerichtet (Internet). So waren sie in der Lage, viele Menschen rasch und wirksam zu Demonstrationen aufzurufen. Sie lieferten Nachrichten (zB Filme von Übergriffen der Polizei) über das Internet an der staatlichen Zensur vorbei in die Haushalte. Du bist dran • Internetrecherche: Wählt euch jeweils einen Staat aus der obigen Grafik aus und beschreibt in Gruppen- oder Partnerarbeit die Entwicklung der Ereignisse in diesem Land. • Recherchiert die derzeitigen politischen Verhältnisse. Arabischer Frühling 2011/2012 Arabellion – der Arabische Frühling Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=