Zeitbilder 4, Schulbuch
143 Die Reform des Familien- und Strafrechts Zankapfel „Fristenlösung“ Unter Bundeskanzler Kreisky wurde das mehr als 100 Jahre alte Strafrecht modernisiert. Fast alle Änderungen wurden von den Parteien akzeptiert. Ein Streitpunkt blieb aber die so genannte „Fristenlösung“, die vor allem von der katholischen Kirche bis heutig heftig abgelehnt wird: Unter gewissen Bedingungen bleibt der Abbruch einer Schwangerschaft während der ersten drei Schwangerschaftsmonate straffrei. Das neue Familienrecht brachte zB den Frauen die volle Gleichberechtigung in der Ehe. Offene Probleme unserer modernen Gesellschaft Volksabstimmung über Kernkraftnutzung Ein erster Konflikt brach 1978 um die Inbetriebnahme des fertig gebauten Kernkraftwerks in Zwentendorf (NÖ) aus. Die Auseinandersetzung zwischen Kernkraftbefürwortern und -gegnern wurde schließlich mit der ersten Volksabstimmung der Zweiten Republik entschieden: Mit einem hauchdünnen Vorsprung von 50,5 Prozent siegten die Gegnerinnen und Gegner der Kernkraft. Im Atomsperrgesetz beschloss deshalb der Nationalrat, auf die Produktion von Atomstrom zu verzichten. Kampf um die Hainburger Au 1984 kam es zu einem schweren Konflikt, als in der Hainburger Au ein Wasserkraftwerk errichtet werden sollte. Als die Rodungen begannen, besetzten Naturschützerinnen und -schützer das Gebiet. Sie gerieten in gewaltsame Auseinandersetzungen mit Polizei und Gendarmerie. Es gab Verletzte auf beiden Seiten. Letzten Endes verzichtete die Bundesregierung auf den Kraftwerksbau. Arbeitslosigkeit Sie ist schon seit ein paar Jahrzehnten zum großen Problem für die westlichen Industriestaaten geworden. Schuld daran sind nicht nur Finanz- und Wirtschaftskrisen, sondern auch der Wandel in der Arbeitswelt. In vielen Industriezweigen (zB in der Stahlindustrie), im Gewerbe und in der Verwaltung sind auch in Österreich viele tausende Arbeitsplätze verloren gegangen. Dieser Verlust konnte auch durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze, vor allem im Bereich der neuen Technologien (Telekommunikation, Computer), nicht ausgeglichen werden. Betroffen von Arbeitslosigkeit sind besonders Jugendliche und ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Problem: Pensionen Gleichzeitig nimmt auch die Geburtenzahl ab und das durchschnittliche Lebensalter der Menschen wird immer höher. Daher gibt es immer mehr Pensionistinnen und Pensionisten im Vergleich zu den Erwerbstätigen. Damit wird auch die Finanzierung der Altersversorgung (Pensionen) zu einem großen und langfristigen (Zukunfts-)Problem. Pro- und Kontra-Zwentendorf-Plakate: Bundeskanzler Kreisky drohte bei einem Nein zu Zwentendorf mit seinem Rücktritt. Nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl (1986) ist die Zahl der Atomkraftgegnerinnen und -gegner in Österreich enorm gestiegen. Du bist dran • Beschreibe die beiden Plakate: Was sagen sie inhaltlich aus, welche Gefühle lösen sie bei dir aus? Welches von beiden spricht dich mehr an? Begründe deine Bewertung. • Ermittelt im Internet die derzeitigen Arbeitslosen- zahlen in Österreich und in einigen Ländern der EU. Entwickelt in Kleingruppen Vorschläge, wie man die Arbeitslosigkeit bei Jugend- lichen senken könnte. Tausende Demonstrantinnen und Demonstranten verbrachten im Winter 1984 etliche Tage in der Hainburger Au. Die Regierung wollte in dieser Naturlandschaft ein Wasserkraftwerk bauen. Die Naturschützer setzten sich schließlich durch – der Bau wurde nicht begonnen! (Fotografie, 2004) Österreich II – Die Zweite Republik Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=