Zeitbilder 4, Schulbuch

147 Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace engagieren sich weltweit für den Schutz und Erhalt der Umwelt und finden oft Unterstützung durch prominente Persönlichkeiten wie hier zB die Modeschöpferin Vivienne Westwood. (Fotografie, 2013) Frauenministerium und Frauenbeauftragte Frauenministerium und Frauenbeauftragte Im Jahr 1990 wurde in Österreich ein eigenes Frauenministerium geschaffen. In den Jahren danach begannen Bundesländer, Gemeinden und Betriebe, Frauenbeauftragte zu ernennen. Gegenwärtig bemüht man sich in Gender Studies*, die Bedeutung von Rollenzuschreibungen für Frauen und Männer im politischen, wirtschaftlichen und alltäglichen Leben zu erforschen. Die Umweltbewegungen Protestbewegungen und Umweltschutzorganisationen Die Verschmutzung von Wasser, Boden und Luft gefährdet die Lebens- grundlagen aller Menschen. Der Treibhauseffekt wird heute von vielen als tödliche Gefahr für die gesamte Menschheit betrachtet. Daher beteiligen sich zahlreiche Menschen an Protestbewegungen gegen Umweltzerstörung und Aktionen für den Klimaschutz. Nachhaltige Entwicklung Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Umweltprobleme mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen weltweit bewusst gemacht. Sie fordert insgesamt eine nachhaltige Entwicklung, um die Lebensgrundlagen künftiger Generationen zu erhalten. Diesen Gedanken hat die UNO aufgegriffen und den Zeitraum von 2005 bis 2014 zur „Dekade der Erziehung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen. Pro und Kontra Atomkraft Eine Umweltzerstörung größten Ausmaßes befürchten die Kernkraftgegnerinnen und -gegner, bestärkt durch die Reaktorkatastrophe von Fukushima (Japan) im Jahr 2011. Dem wird allerdings häufig entgegengehalten, dass die Atomkraft gegenwärtig unerlässlich sei, um den weltweit steigenden Bedarf an Energie zu decken. Du bist dran • Alle Staaten sind aufgeford- ert, Klimaschutzziele, die von der UNO vorgegeben sind, zu erreichen. Davon sind auch die einzelnen Menschen betroffen, beispielsweise bei der Wärmeisolierung von Wohnungen, beim Umstieg auf erneuerbare Energien, auf treibstoffsparende Autos oder beim Heizen etc. Über welche Maßnahmen, Erfolge oder Schwierigkeiten kannst du persönlich berichten? Du bist dran • „Der Strom kommt ohne- dies aus der Steckdose“. Sammelt (sachliche) Argumente der Atomkraft- befürworter bzw. -gegner und verwendet diese für eine Pro- und Kontra-Debatte in der Klasse. Österreich II – Die Zweite Republik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum g des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=