Zeitbilder 4, Schulbuch

150 ZIB 2 mit Armin Wolf (Fotografie, 2011) Macht und Aufgaben der Massenmedien Die Massenmedien erfüllen wichtige Aufgaben: Sie versorgen Men- schen mit vielfältigen Informationen (über Politik, Kultur, Sport, Werbung usw.) und mit vielerlei Unterhaltungs- angeboten (Filme, Musik, Shows usw.). Demokratie braucht Meinungsvielfalt Vor allem aber ermöglichen die vielen Fernseh- und Radiosender, die verschiedenen Zeitungen und seit einigen Jahren auch das Internet Meinungsvielfalt. Diese ist ein wesentliches Kennzeichen demokratisch regierter Staaten. Die Medien kontrollieren die Mächtigen und machen oft selbst Politik. Daher werden sie auch als vierte Staatsgewalt bezeichnet – neben der Gesetzgebung, der Verwaltung und der Rechtsprechung. Der Medienkonsum — die wichtigste Freizeitbeschäftigung Fernsehen ist Spitzenreiter! Knapp drei Stunden verbringen Österreicherinnen und Österreicher täglich vor ihren Fernsehgeräten. Deutlich weniger Zeit wird für Radio und Zeitungen, Wochenmagazine oder Illustrierte aufgewendet. Insgesamt ist der Konsum von Medien die vorrangige Freizeitbeschäftigung der Österreicherinnen und Österreicher. Diese liegt weit vor dem Telefonieren, vor gemeinsamen Unternehmungen mit Familie und Freunden. In fast allen österreichischen Haushalten gibt es zumindest ein Fernseh- und Radiogerät und in vier von fünf Haushalten eine Tageszeitung. Kronen Zeitung, Kleine Zeitung, Kurier Die Anzahl der Tageszeitungen hat seit den 1950-er Jahren stark abgenommen, von 36 (1953) auf 18 (2012). Die auflagenstärkste Tageszeitung in Österreich ist die Kronen Zeitung, mit großem Abstand folgen die Kleine Zeitung und der Kurier. Mit ihren knapp drei Millionen täglichen Leserinnen und Lesern ist die Kronen Zeitung die meistgelesene Tageszeitung der Welt. Die Teledemokratie — wo sich die Österreicherinnen und Österreicher über Politik informieren Fernsehen – die häufigste politische Informationsquelle Unser Wissen über Politik holen wir uns heutzutage zum größten Teil aus den Massenmedien. Vier von fünf Österreicherinnen und Österreichern beziehen ihre politischen Informationen hauptsächlich aus dem Fernsehen, aus den Zeitungen nur jede bzw. jeder zweite. Das Fernsehen wird auch von mehr als der Hälfte der Bevölkerung für die glaubwürdigste Informationsquelle gehalten. Deshalb sehen auch drei von vier Österreicherinnen und Österreichern mehrmals wöchentlich die Nachrichtensendung „Zeit im Bild“; ca. 30% der Wahlberechtigten tun dies täglich. So wird auch erklärbar, warum sich die Politik immer stärker des Massenmediums Fernsehen bedient. Du bist dran • Schildere, zu welchem Zweck du die Massenmedien benützt und welche du am liebsten konsumierst. • Schildere, wo du dich über Politik informierst und was dich daran interessiert. Politik und (neue) Medien in Österreich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=