Zeitbilder 4, Schulbuch
23 Die Lage unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg ● Der amerikanische Präsident Wilson schlägt in seinem Friedensprogramm („Die 14 Punkte“) noch während des Krieges das „Selbstbestimmungsrecht der Völker“ vor. ● Deutschland und seinen Verbündeten wird im Versailler Vertrag die alleinige Verantwortung für den Ausbruch des Krieges angelastet. Dies führt zu heftigen Protesten der deutschen Bevölkerung. Hitler kann daraus Kapital schlagen. ● Der Völkerbund, eine Vorläuferorganisation der UNO, wird gegründet. ● Arbeitslosigkeit, Inflation und politische Unsicherheiten kennzeichnen die Lage nach dem Krieg. Kunst und Kultur ● Die tolerante Atmosphäre der Großstädte ermöglicht eine große künstlerische Vielfalt. Berlin wird zum Anziehungspunkt für Künstlerinnen und Künstler und Wissenschafterinnen und Wissenschafter. Es entstehen zahlreiche neue Stilrichtungen in der bildenden Kunst und Architektur. ● Neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Städterinnen und Städter: Tanzpaläste, Nachtklubs, Kinos, Kabaretts, Bars. ● Film und Radio werden zu neuen Massenmedien. ● In vielen Ländern erhalten Frauen das Wahlrecht. Es bieten sich neue Chancen für Frauen in bis dahin von Männern dominierten Berufsfeldern. Die Weltwirtschaftskrise ● Am 24. Oktober 1929 („Schwarzer Freitag“) löst der Aktiensturz an der New Yorker Börse eine Weltwirtschaftskrise aus. ● Bis 1932 wird ein Drittel der Amerikanerinnen und Amerikaner arbeitslos, weltweit steigt die Arbeitslosenrate in den Industrienationen auf ca. 30 Millionen Menschen an. ● Faschistische und kommunistische Gruppen erhalten stärkeren Zulauf. Mussolini und Stalin ● 1919 gründet Benito Mussolini („Duce“) faschistische Kampfbünde. ● 1922 erfolgt der „Marsch auf Rom“. Mussolini wird mit der Bildung einer Regierung beauftragt und verwandelt Italien in einen faschistischen Einheitsstaat. ● 1924 übernimmt Stalin in der Sowjetunion die Macht. ● Die Kollektivierung der Landwirtschaft und die Industrialisierung der Sowjetunion gehen voran. ● Dem „stalinistischen Terror“ fallen zwischen 1928 und 1953 viele Millionen Menschen zum Opfer. Zwischenkriegszeit – Zeit der Widersprüche Auf einen Blick Zwischenkriegszeit – Zeit der Widersprüche Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=