Zeitbilder 4, Schulbuch
Verarmt durch Inflation und Weltwirtschafts- krise und enttäuscht von den Regierungen in der Weimarer Republik vertrauten viele Menschen Hitler und seinen Versprechungen: Arbeit, Frieden und nationale Größe. Viele glaubten und folgten ihm. Die National- sozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) betrieb eine unbarmherzige Politik gegen alles, was nicht in ihre Weltanschauung passte. Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung von Menschen waren die Folge. Die Eroberungspolitik Hitlers mündete 1939 mit dem Angriff auf Polen im Zweiten Weltkrieg. Auf den folgenden Seiten sollst du erfahren: • wie die Nationalsozialisten an die Macht kamen, Deutschland „gleichschalteten“ und die Propaganda für ihre Zwecke einsetzten. • welche Rolle der Jugend und den Frauen im nationalsozialistischen Staat zugedacht waren. • welche unfassbaren Verbrechen sie an Juden, Minderheiten und Andersdenkenden verübten. • wie schwer es war, Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu leisten. • wie die Politik Japans, Italiens und Deutsch- lands den Zweiten Weltkrieg verursachte. • welchen Verlauf der Zweite Weltkrieg nahm. 1938 „Anschluss“ Österreichs, Besetzung des Sudetenlandes, November-Pogrom 1939 Besetzung Tschechiens 1943 Stalingrad – Kriegswende, Hinrichtung „Weiße Rose“ 8. Mai 1945 Kapitulation Deutschlands 2. September 1945 Kapitulation Japans 1. September 1939 Angriff auf Polen Beginn des Zweiten Weltkrieges 7. Dezember 1941 Pearl Harbor 20. Juli 1944 Attentat auf Hitler 1942 Wannseekonferenz Nur zu Prüfzwecken ec – Eig ntum des Verlags s öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=