Zeitbilder 4, Schulbuch

9 Deutschland muss den Vertrag von Versailles unterzeichnen Der Vertrag von Versailles Bei den Friedensverhandlungen in Versailles versuchte vor allem das schwer vom Krieg gezeichnete Frankreich, seine Interessen durchzusetzen. Ziel war, Deutschland sowohl wirtschaftlich als auch militärisch zu schwächen. Die wichtigsten Punkte waren: • Beschränkung der deutschen Streitkräfte auf ein kleines Berufsheer ohne schwere Waffen; • Verlust von etwa 10% der Bevölkerung und 13% seines Gebietes und aller Kolonien; • Zahlung von Reparationen (Leistungen zur Wiedergutmachung) in Geld oder Industriewaren. Empörung in Deutschland Die deutsche Regierung nahm den Versailler Vertrag unter Protest an. Dass Deutschland auch noch die alleinige Kriegsschuld angelastet wurde, empörte große Teile der deutschen Bevölkerung heftig. Der Kampf gegen die Friedensbestimmungen von Versailles wurde in den folgenden Jahren zum wichtigsten Propagandaelement der nationalistischen, auf Revanche (= Rache) sinnenden Kräfte, besonders der Nationalsozialisten. Der Völkerbund – eine verpasste Chance Wenig erfolgreicher Völkerbund Ein Bestandteil des Versailler Vertrages war auch die Gründung des „Völkerbundes“. Er stellt eine Vorläuferorganisation der UNO (siehe S. 74) dar: In dieser Versammlung aller freien Staaten sollten Konflikte in Zukunft durch Verhandlungen friedlich gelöst werden. Der Völkerbund war aber nicht sehr erfolgreich. Dies hing damit zusammen, dass die USA, deren Präsident Wilson die Idee dazu hatte, die Mitarbeit verweigerten. Zudem waren Deutschland und das revolutionäre Russland zunächst davon ausgeschlossen. Probleme und Krisen in der Zwischenkriegszeit Europa ist nicht stabil In den jungen Republiken konnten viele Menschen mit dieser Staatsform nicht umgehen. Diktaturen wurden errichtet, politische und wirtschaftliche Krisen erschütterten Europa. Für die USA begann durch ihr erfolgreiches Eingreifen in den Ersten Weltkrieg der Aufstieg zur Weltmacht. Europa hingegen verlor seine Vormachtstellung. Große gesellschaftliche Veränderungen Angesehene Gruppen wie die Offiziere verloren an Macht. Die Arbeiterschaft gewann an Einfluss. Kriegerwitwen und -waisen, heimgekehrte Soldaten und Arbeitslose erwarteten die materielle Unterstützung des Staates. Wirtschaftliche Not, vor allem in Deutschland und Österreich, machte dies aber unmöglich. Viele wandten sich in der Folge von demo- kratischen Regierungen verbittert ab. Du bist dran • Beschreibe die Karikatur: Wofür stehen die abgebildeten Personen, was für ein Vorgang wird abgebildet? • Auf welche Bestimmung des Versailler Vertrages wird in der Karikatur angespielt? • Wie wirkte sich der Versailler Vertrag in der Folgezeit auf die politische Einstellung vieler Deutscher aus? Karikatur aus der deutschen Zeitschrift „Simplicissimus“ von 1919. Der Deutsche wird von den Siegern gefragt: „Wünschen Sie, dass Ihnen die Taschen vor oder nach dem Tod ausgeleert werden?“ Kriegsinvaliden: Jedem dritten Soldaten, der aus dem Krieg heimkehrte, fehlte ein Arm oder ein Bein. (Rekonstruktionszeichnung; Fotografie, 1916) Zwischenkriegszeit – Zeit der Widersprüche Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=