Zeitbilder 4, Arbeitsheft
11 Die Nobelpreise Arbeitsauftrag 1: Lies dir den Text gut durch und formuliere im Anschluss daran die unten angeführten W-Fragen. Alfred Nobel wurde 1842 in St.Petersburg geboren, er lernte fünf Sprachen und übersiedelte mit 17 Jahren mit seinem wohlhabenden Vater nach Stockholm, wo er Chemie, Physik und Literatur studierte. Auf einer seiner Auslandsreisen lernte er einen Wissenschafter kennen, der das Nitroglycerin entdeckt hatte. Nobel war sehr interessiert und arbeitete eine Technik aus, mit der Nitroglycerin als Sprengstoff verwendet werden konnte. Er dachte, dass diese Erfindung den Bergarbeitern ihre Arbeit bei Sprengungen erleichtern würde. Nach zahlreichen schweren Unfällen, die durch die unsachgemäße Lagerung des Nitroglycerins verursacht wurden, gelang schließlich durch Mischung verschiedener Stoffe die Erfindung des Dynamits. Nobel errichtete über 90 Dynamitfabriken in der ganzen Welt, seine Kunden waren hauptsächlich Bergbauunternehmen. Nobel forschte weiter und entwickelte auch die Sprenggelatine und das Pulver Ballistit, das die Waffentechnik revolutionierte. Im Jahr 1878 war Bertha von Suttner kurzfristig seine Privatsekretärin. Nobel und Suttner diskutierten in einem regen Briefwechsel intensiv über ihre Einstellungen zum Krieg. Sie regte ihn vermutlich dazu an, den Friedensnobelpreis zu stiften, der ihr selbst im Jahr 1905 verliehen wurde. Nobel lehnte Krieg ab, er war sehr betroffen, dass seine Erfindungen in Kriegen zum Einsatz kamen und unzähligen Menschen das Leben kosteten. Nach seinem Tod 1896 wurde auf seinen Wunsch hin eine Stiftung gegründet, in die der Großteil seines Privatvermögens floss. Damit sollten Preise an hervorragende Wissenschafterinnen und Wissenschafter in den Bereichen Physik und Chemie, Medizin, Literatur und Frieden finanziert werden. Arbeitsauftrag 2: Recherchiere mit einer Partnerin oder einem Partner zu den folgenden Punkten: • Wie und wo wird Dynamit verwendet? • Findet heraus, wer die letzten drei Preisträgerinnen oder Preisträger der verschiedenen Nobelpreise waren. • Findet heraus, welche Österreicherinnen und Österreicher bisher einen Nobelpreis erhielten. • Wählt eine Preisträgerin oder einen Preisträger. Recherchiert, wer sie oder er ist bzw. war und wofür sie oder er den Preis erhielt. Präsentiert eure Persönlichkeit in der Klasse. Wer? Wen? Was? Für wen? Wie viele? Warum? Wann? Wofür? Zwischenkriegszeit – Zeit der Widersprüche Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=