Zeitbilder 4, Arbeitsheft

43 Widerstand: Ein Bürger der Tschechoslowakei leistete am 22. August 1968 Widerstand, wenig später wurde er tödlich getroffen. (Fotografie, 1968) Arbeitsauftrag 2:  Beschreibe das Foto in mindestens fünf Sätzen. Wie wirkt dieses Bild auf dich? Was fällt dir ein, wenn du das Gesicht des Mannes im Vordergrund betrachtest? Weshalb trägt er die gestreifte Kleidung? Wie verhalten sich die Menschen im Hintergrund? Was könnte die Soldaten bewegen, die den Panzer fahren? Arbeitsauftrag 3:  Versetze dich in die Rolle einer Person auf dem Foto und schildere die Situation aus deiner Sicht. Konfliktlösung im Ostblock Arbeitsauftrag 1:  Entscheide dich für das richtige Lösungswort und streiche das falsche durch. 1949 übernahmen die kommunistischen Parteien die Macht in zahlreichen Staaten Ost- und Südosteuropas / Süd- und Mitteleuropas. Diese Staaten waren von der Sowjetunion / den USA abhängig. In der DDR / BRD kam es 1953 zum Aufstand der Bürgerinnen und Bürger, der jedoch niedergeschlagen wurde. 1956 wurde auch in Polen der Streik der polnischen Universitätsprofessoren / Arbeiterinnen und Arbeiter mit Hilfe russischer Panzer / Flugzeuge niedergeschlagen. 1956 versuchten sich die Ungarn von der kommunistischen / christlichsozialen Herrschaft zu befreien. Die Aufständischen verlangten Pressefreiheit, freie Wahlen / kontrollierte Wahlen, Unabhängigkeit und Neutralität. Nach dem Scheitern des Aufstands flüchteten viele Ungarn nach Russland / Österreich. 1968 schloss sich die Tschechoslowakei dem Versuch zur Befreiung von der kommunistischen Herrschaft an. Nach nur acht Jahren / acht Monaten beendeten Truppen den Prager Frühling / Prager Herbst. Die ersten abhängigen / unabhängigen Gewerkschaften wurden in Polen 1981 unter Lech Walesa gegründet. Die Gewerkschaft wurde erlaubt / verboten und erst 1988 nach Protesten / nach Wahlen wieder erlaubt. 1989 gewann / verlor die Opposition die Wahlen und gründete die erste kommunistische / nichtkommunistische Regierung seit dem Zweiten Weltkrieg. Lech Walesa wurde der neue Staatspräsident / neue Bürgermeister Polens. Zu den Schulbuchseiten 82 und 83 Weltpolitik nach 1945 – Viele Welten in einer Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=