Zeitbilder 4, Arbeitsheft
44 Zu den Schulbuchseiten 84 und 85 Der Wettstreit zwischen Ost und West Arbeitsauftrag 1: Stelle zu den vorgegebenen Antworten die richtigen Fragen. Die „Küchendebatte“ Q Nixon: Ich kann nur sagen, wenn wir und alle anderen Völker von diesem Wettbewerb, in dem Sie uns abhängen wollen, möglichst stark profitieren wollen, dann muss es einen freien Austausch der Ideen geben. Chruschtschow: Ich mag nicht alles wissen, aber Sie wissen gar nichts über den Kommunismus, außer der Angst davor. (…) Die Amerikaner haben sich ihr eigenes Bild des sowjetischen Menschen geschaffen und glauben, er sei so, wie sie ihn haben wollen. Aber er ist nicht so, wie sie glauben. (…) Zudem ist alles, was man tun muss, um ein solches Haus (Anm.: wie in der Ausstellung) zu erhalten, in der Sowjetunion geboren zu sein. Man hat ein Recht auf eine Wohnung. (…) Aber wenn du in Amerika keinen Dollar hast, landest du auf der Straße. (…) Nixon: (…) Für uns ist Vielfalt, ist das Recht zu wählen das Allerwichtigste. (…) Bei uns trifft kein führender Regierungsbeamter eine Entscheidung für alle. Das ist der Unterschied. Chruschtschow: Bei politischen Problemen werden wir nie übereinstimmen. (Nach: Andreas Möller, Die „Küchendebatte“. Nixon und Chruschtschow im Wettstreit der Ideologien) A: Sie zündeten 1949 die erste Atombombe. A: Im Jahr 1989 weltweit ca. 1000 Milliarden Dollar. A: Der sowjetische Satellit „Sputnik“, als erster irdischer Flugkörper. A: Juri Gagarin im Jahr 1961. A: Für den US-Präsidenten Kennedy war dies die bemannte Mondlandung. A: Neil Armstrong im Jahr 1969. A: Nach dem Ende des Kalten Krieges gemeinsam in Raumstationen. A: Im Kampf um sportliche Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. A: Zwischen den beiden deutschen Staaten BRD und DDR. Arbeitsauftrag 2: Gib mit eigenen Worten wieder, welche Vorstellungen über das jeweils andere System in dem Streitgespräch deutlich werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=