Zeitbilder 4, Arbeitsheft
47 Ein Vielvölkerstaat zerbricht: Jugoslawien Arbeitsauftrag 1: Ergänze die fehlenden Begriffe. Alma Telibecirivic, Kulturmanagerin und Filmproduzentin, erzählt über den Krieg in Jugoslawien Q Ich bin in Sarajevo geboren. Den gesamten Krieg über war ich hier. Erst habe ich mit meinen Eltern in einem Vorort in der Nähe des Flughafens gewohnt. Als der Ort von Serben besetzt wurde, mussten wir meinen Vater und meinen älteren Bruder im Keller verstecken. Die serbischen Soldaten haben alle muslimischen Männer mitgenommen und viele umgebracht. Deswegen sind wir von dort in die Stadt geflüchtet. In Sarajevo hatten wir zwar kein Wasser, auch keinen Strom, aber in der belagerten Stadt fühlte ich mich frei. Ich ging trotz der Scharfschützen jeden Tag in den Tanzunterricht. (…) Aber sonst war alles sehr schwer damals. Gleich im ersten Kriegsjahr, 1992, wurde mein Vater von einem Scharfschützen erschossen. Er war Soldat und hat an der Stadtgrenze gegen die Serben gekämpft. Eines Abends kam er von der Front nach Hause, um uns Brennholz zu bringen. Wir hatten damals keine Heizung, wir kochten und wärmten uns am offenen Feuer. Auf dem Weg zurück wurde er erschossen. Niemand konnte uns Bescheid geben, die Telefone funktionierten nicht. Erst am nächsten Abend kam ein Freund und erzählte, was passiert war. (…) Ich war 13 Jahre alt, als die Belagerung begann und habe gar nicht kapiert, was da passierte, um was es ging in diesem Krieg. Meine Eltern hatten Zuhause nie über Nationalitäten oder Religionen gesprochen. Ethnien haben bei uns keine Rolle gespielt. Mich hat der Krieg einfach nur genervt. Meine Mutter wollte mich nicht raus lassen, wegen der Scharfschützen und der Granaten. Aber mir waren die egal. Ich wollte nur Zeit mit meinen Freunden verbringen. Wenn man Wasser holen ging, war man für Stunden unterwegs. Das haben wir natürlich gemeinsam gemacht. Während der Belagerung habe ich viele neue Freunde gefunden. Damals waren die Menschen einander näher. Man schlief neben Unbekannten im Keller, wenn das Haus unter Beschuss war oder hat zusammen gekocht. Heute habe ich keine Ahnung, wer in meiner Nachbarschaft lebt. Ich könnte auch nicht mehr ohne Strom und Wasser leben. Da würde ich durchdrehen. (http://www.spiegel.de ) Arbeitsauftrag 2: Lies den Text und erkläre deiner Banknachbarin oder deinem Banknachbarn, wie Alma den Krieg in Jugoslawien erlebte. 1918 Ausrufung des Königreichs der S , K und S 1931 Beginn der serbischen 1941 Besetzung Jugoslawiens durch 1945 Ausrufung der Jugoslawien 1948 Politischer Bruch Jugoslawiens mit der 1980 Tod des jugoslawischen Staatspräsidenten 1991 Unabhängigkeitserklärung von und 1992 Unabhängigkeitserklärung von 1995 Friedensabkommen von 1998 Beginn des Unabhängigkeitskrieges im Zu den Schulbuchseiten 94 und 95 Weltpolitik nach 1945 – Viele Welten in einer Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=