Zeitbilder 4, Arbeitsheft
52 Lateinamerika – Kontinent der Gegensätze Arbeitsauftrag 1: Streiche aus der folgenden Aufzählung die Begriffe, die nicht zum Thema gehören. Trauminsel – Touristen – Milchwirtschaft – Kolonialreich – Europa – hohe Löhne – Diktatur – Zuckerindustrie – gut ausgebaute Industrie – viele Reiche/wenige Arme – Billigurlaube – Geheimpolizei – Gewerkschaft – Slums – hohe Alphabetisierungsrate .sumsiruoTredtsitfahcstriWredeztütstpuaHeniE .tuabegsuaginewtsieirtsudnIeidreba ,eztähcsnedoBeleivrawztahdnaLsaD .ttatsnelhaWeierflaMetsresadnednaf 5691 .tedromrereedruw 1691 .tumrAretnusekloVsedlieTeßorgredttil ,etbelsuxuLmeßorgnieilimaFrenies tim rotatkiDreddnerhäW .tedludegthcinnedruwrengeGehcsitiloP .neglofrevdnunehcawrebüiezilopmieheGrednovkloVsadßeilrE .edruwtsölegbaollijurTnetnadnammokieziloPsedrutatkiDrednov 0391 eid ,tednürgeg “kilbupeRehcsinakinimoD„ eidedruw 4481 .sehcierlainoloKnehcsinapssedlieT nie gnaletrednuhrhaJeleivrawdnaLsaD .sednaLsedemelborPeidrebüsthcin rag redoginewrhesnessiweiS .dnartSmadnuletoH mi bualrUnerhinegnirbrevnetsiemeiD .na netsiruoTdnunennitsiruoTnenoilliMierdawtekilbupeRehcsinakinimoDeidtkcolhcilrhäJ Arbeitsauftrag 2: Da ist anscheinend eine Panne passiert! Dieser Text ist rückwärts geschrieben. Kannst du ihn übersetzen? Schreibe ihn in deinem Heft richtig auf. Arbeitsauftrag 3: Lies den Text und erkläre, mit welchen Maßnahmen die Organisation „Hilfswerk Austria“ versucht, Menschen in Südamerika ein besseres Leben zu ermöglichen. Arbeitsauftrag 4: Recherchiere weitere Hilfsprojekte in Lateinamerika auf den Websites www.hilfswerk.at, www.kindernothilfe.at und www. caritas.at . Wähle eines der Projekte aus und stelle es deiner Klasse vor. Schule Casa Austria – Die Chance einer besseren Zukunft Q Wenn Maria frühmorgens um sechs Uhr das Frühstück für ihre Kinder vorbereitet, hat sie bereits mehrere Hemden genäht. Stolz trägt sie ihr Lächeln, denn heute gibt es neben den tagtäglichen Tortillafladen und gebratenen Eiern auch ein wenig frisches Gemüse und Obst, eine seltener Luxus, den sie sich und ihrer Familie heute gönnen kann. Sie ist erst 19 und erst vor kurzem nach El Alto gekommen, dem Ruf der Großstadt gefolgt, in der Hoffnung nach Arbeit und einem besseren Leben für sie und ihre beiden Kleinkinder. „Ein Leben ohne Zukunft", wie sie behauptet, welches sie in ihrem kleinen Dorf in den Anden Boliviens zurückließ. Maria ist eine der 200 jungen Frauen und Männer, die im Rahmen des von Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit unterstützten Projektes „Casa Austria" die Möglichkeit einer Berufsausbildung erhielten. Die Bereiche erstrecken sich von Ausbildungen zum Tischler, Mechaniker, Schneiderei, Schuster und Graphiker bis hin zu Hotel und Gastgewerbe. Nach einer mehrmonatigen theoretischen Grundausbildung in Klassen zu je 25 Lehrlingen folgt ein mehrmonatiges Arbeitspraktikum bei örtlichen Klein- und Mittelbetrieben. Die Projektidee wurde gemeinsam mit den Betrieben wie Aldeas Infantiles SOS oder der lokalen Schusterwerkstatt Calex Shoes geboren. So konnte Maria eine Ausbildung in Textilverarbeitung absolvieren. Die nun anfallende Arbeit kann sie größtenteils von daheim erledigen und durch ein durchaus regelmäßiges Einkommen ihren Kindern ein besseres Leben ermöglichen. (http://www.hilfswerk.at ) Zu den Schulbuchseiten 108 und 109 Nur zu Prüfzw cken – Eig entum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=