Lasso Lesebuch 2, Schulbuch

ABC des Lesens 166 BiSt P Die Kinder können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden; einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen. Einen Text in Abschnitte gliedern Wenn du einen Text in Abschnitte gliederst, kannst du seinen Aufbau erkennen. Das hilft dir wiederum, den Inhalt besser zu verstehen. 2 P So gehst du vor: 1. Lies den ganzen Text genau. 2. Überlege, was inhaltlich zusammengehört. Wo beginnt ein neuer Gedankengang? Wo erhältst du neue Informationen? 3. Markiere im Text das Ende eines jeden Abschnitts. 4. Lies noch einmal jeden Abschnitt und überprüfe, ob du den Text gut gegliedert hast. P S. 39 P S. 89 P S. 111 Burgen Da sich Ritter ständig bekriegten, lebten sie in Burgen, die man bei Angriffen leicht verteidigen konnte. Viele waren auf steilen Felsen gebaut oder von tiefen Wassergräben umringt. Von hohen Wach- türmen aus konnte man genau sehen, wenn sich Feinde näherten. Burgen waren von dicken, hohen Mauern umgeben. Der einzige Eingang war meist durch eine bewegliche Zugbrücke abgesichert. Außerdem gab es im Torweg Fallgitter, die man hinunterlassen konnte. Um sich gegen Angreifer zu verteidigen, benutzten die Burgbewohner Waffen wie Armbrust und Pfeil und Bogen. Man goss aber auch heißes Pech oder Öl und geschmolzenes Blei auf die Feinde oder bewarf sie mit Steinen. Die Angreifer benutzten riesige Stein- schleudern und bewegliche Belagerungstürme, mit denen sie ver- suchten, die Burgmauern zu erstürmen. Oft wurden Burgen so lange belagert, bis den Bewohnern die Vorräte ausgingen und sie sich freiwillig ergaben. Renée Holler Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=