Lasso Lesebuch 2, Schulbuch
ABC des Lesens 170 BiSt P Die Kinder können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden; zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich elektronischer Medien, nutzen. Unbekannte Wörter klären In einem Text können Wörter vorkommen, die du nicht kennst. Erst wenn du weißt, was sie bedeuten, kannst du den Text ganz verstehen. 4 P So gehst du vor: 1. Lies den ganzen Text. 2. Unterstreiche die Wörter, die du nicht verstehst. 3. Kläre ihre Bedeutung. Du hast verschiedene Möglichkeiten: • Überlege, ob du dir aus dem Zusammenhang denken kannst, was das jeweilige unbekannte Wort bedeutet. • Frage jemanden, z. B. deinen Lehrer oder deine Lehrerin. • Schlage in einem Wörterbuch Lexikon nach. • Gib es in einer Suchmaschine Internet 4. Schreibe jedes unbekannte Wort und auch die Bedeutung dieses Wortes auf ein Kärtchen. 5. Lies den Text noch einmal und überprüfe, ob du ihn nun ganz verstehst. P S. 98/99 P S. 110 P S. 138–140 Perlen – Schätze des Meeres Naturperlen entstehen eher zufällig, wenn ein Fremdkörper im Gewebe einer Perlmuschel wie zum Beispiel einer Auster eingeschlossen wird. Die Muschel sondert einen besonderen Stoff – Perlmutt genannt – ab, der sich in mehreren Schichten um den Fremdkörper legt und so die Perle wachsen lässt. Das kann mehrere Jahre dauern. Auster = Meerestier mit weichem Körper und fester Schale, gehört zur Familie der Muscheln Nur zu Prüfzwecken oder im – Eigentum des Verlags ein. öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=