Lasso Lesebuch 2, Schulbuch
Lexikon für Lesedetektive 181 BiSt P Die Kinder können zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich elektronischer Medien, nutzen. Lexikon für Lesedetektive Autor/ Autorin Du findest in diesem Lesebuch unter jedem Text den Namen einer Person. Das ist der Autor oder die Autorin. Er oder sie hat die Geschichte, das Gedicht oder auch ein Buch geschrieben. Kinder sind Autoren oder Autorinnen, wenn sie eigene Texte aufschreiben. Bibliothek In einer Bibliothek oder Bücherei kannst du dir Bücher ausleihen. Bibliotheken gibt es in vielen Wohnorten, manchmal sogar in einer Schule. Ein Bücherbus ist eine fahrende Bibliothek. Bildgedicht Solch ein Gedicht findest du auf Seit Mein Körper von Paul Maar. Die Wörter von Bildgedichten sind oft nicht in Zeilen gesetzt. Sie werden so gedruckt oder geschrieben, dass gleichzeitig dadurch ein Bild entsteht. Biografie Wenn die Lebensgeschichte eines Menschen aufgeschrieben wird, nennt man das Biografie. Schreibt jemand seine eigene Lebensgeschichte auf, dann spricht man von einer Autobio- grafie. Eine sehr kurze Autobiografie von Christine Rettl findest du auf den Seiten 102 bis 104 ( Ich über mich ). Dialog Wenn du und ein anderes Kind abwechselnd miteinander sprechen, dann heißt dieses Gespräch Dialog. Es können auch mehr als zwei Personen einen Dialog führen; wichtig dabei ist, dass alle beteiligt sind. Ein aufgeschriebenes Gespräch heißt ebenfalls Dialog. Auf Seite 62 findest du einen Dialog zwischen einer Mutter und ihrer Nachbarin ( Nachbar-Theater ). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags e 20: öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=