Lasso Lesebuch 2, Schulbuch

Wie die Zeit vergeht 48 BiSt P Die Kinder können Informationen aus literarischen Texten entnehmen; Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen; Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unter- scheiden. Als Julchen, Till und Tilli noch klein waren Mutter hat ein dickes Heft. Darin hat sie aufgeschrieben, wie es war, als die Kinder klein waren. Tilli hat es im Schrank gefunden. Till und Julchen kommen dazu. „Dürfen wir darin lesen?“ Mutter nickt. „Wenn ihr meine Schrift lesen könnt?“ Till und Tilli lesen vor. Julchen hört zu. haben alle drei ihren Spaß. „Wie wir gesprochen haben! Hör doch mal: Wöffel und Blampe, Katane und Awel. Das soll heißen: Löffel und Lampe, Kastanie und Apfel.“ „Es klingt wie eine fremde Sprache“ , sagt Tilli. „Aber man weiß doch, was gemeint ist. Momate, Nanane, Wickwack?“ „Tomate, Banane, Zwieback?“ Julchen. „Ja, und hier: Zibelle, Giwaffe, Efafant?“ „Libelle, Giraffe, Elefant“ , sagt Till. „Das andere klingt viel schöner.“ „Und viel lustiger“ , sagt Tilli. „Meierkäwer hast du früher gesagt. Das klingt viel lustiger als einfach nur Maikäfer!“ Sie lesen noch lange in Mutters Heft. Wie gut, dass sie alles aufgeschrieben hat. Heide Heidemann 5 10 15 20 Nur zu Prüfzw cken Sie – Eigentum des , rät Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=