Lasso Lesebuch 3, Schulbuch
Tierisches 121 BiSt P Die Kinder können Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden; ihr Text- verständnis artikulieren und kommunizieren; den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen. Eine junge Schwalbe, die erst vor kurzem aus dem Nest geflogen war, sah im Wiesengrund eine Schar Ameisen geschäftig umhereilen. „Was tut ihr da?“ , fragte sie. „Warum eilt ihr immer hin und her?“ „Wir sammeln Vorräte“ , antworteten die Ameisen. „Vorräte? Wozu?“ , wollte die junge Schwalbe wissen. „Für den bitterkalten Winter!“ , sagten die Ameisen. „Damit wir, wenn Schnee auf den Wiesen liegt, genug Nahrung haben.“ „Die sind klug!“ , dachte die junge Schwalbe. Und sie fing an, tote Spinnen, Fliegen und Mücken ins Nest zu tragen. „Was machst du da?“ , fragte die Schwalbenmutter. „Ich sammle Vorräte“ , antwortete die junge Schwalbe. „Du solltest es auch tun, liebe Mutter. Nimm dir wie ich ein Beispiel an den Ameisen. Dann brauchen wir im bitterkalten Winter nicht Hunger zu leiden.“ „Ach, du meine Güte!“ , rief die Schwalbenmutter. „Lass die Ameisen ihre Vorräte sammeln! Für sie ist es das Rechte, sie bleiben hier, wenn der Winter kommt. Wir aber fliegen fort nach dem warmen Süden, wo immer die Sonne scheint und Mücken das ganze Jahr in der Luft tanzen. Jedes Geschöpf lebt nach seiner Art, mein liebes Kind. Was für den einen taugt, muss nicht für den anderen taugen. Was für den einen klug sein mag, ist für den anderen töricht * .“ Käthe Recheis (nach Gotthold Ephraim Lessing) 5 10 15 20 25 Jeder auf seine Art * töricht = dumm Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=