Lasso Lesebuch 3, Schulbuch
Tierisches 123 BiSt P Die Kinder können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden; das Wesentliche eines Textes erfassen; Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unter- scheiden. unbekannter Verfasser Tier Ordnung Geschwindigkeit Windhund Raubtier 70 km/h Eisbär Raubtier 70 km/h Koyote Raubtier 69 km/h Afrikanischer Wildhund Raubtier 65 km/h Elch Paarhufer 60 km/h Zebra Unpaarhufer 60 km/h Löwe Raubtier 55 km/h Nashorn Unpaarhufer 50 km/h Flusspferd Paarhufer 50 km/h Afrikanischer Elefant Rüsseltier 40 km/h Europa, Vorderasien, Nordafrika bis 2m Die Ringelnatter ist eine weit verbreitete Wasserschlange. Sie trägt am Kopf zwei halbmondförmige Flecken wie ein Krönchen. Deshalb nennt man sie auch die Schlangenkönigin. Sie frisst Frösche, Kröten, manchmal Mäuse oder junge Vögel. Die Ringelnatter schlingt diese lebend hinunter. Im April erwacht die Schlange aus ihrer Kältestarre. Dann paaren sich Männchen und Weibchen. Das Weibchen legt etwa 20 Eier in einen Laub- oder Komposthaufen. Nach zehn Wochen schlüpfen die Jungen aus. Sie sind schon etwa 20cm lang und schlängeln sich gleich davon. Die Ringelnattern haben nur ein schwaches Gift, das für Menschen un- gefährlich ist. Trotzdem hat man früher viele von ihnen totgeschlagen, weil die meisten Menschen Schlangen fürchten. Heute stehen die Ringelnattern unter Naturschutz. Hans Peter Thiel Ringelnatter 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=