Lasso Lesebuch 3, Schulbuch

Tierisches 124 BiSt P Die Kinder können Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden; ihr Textver- ständnis artikulieren und kommunizieren; einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen. In Geinberg war Kirtag. Es wurde getanzt, gesungen und getrunken. Auch aus der engeren und weiteren Umgebung kamen Kirtagsbesucher, darunter auch einige Burschen aus St. Georgen. Die feierten schon seit der Früh und trieben allerlei Späße. Bei einem kleinen Teich in der Nähe ließen sie Steine über das Wasser springen. Am Uferrand suchten sie besonders gut geeignete flache Steine, und einer von ihnen fand einen Stein, der wie ein Ringlein geformt war und golden blinkte. „Haltaus, das darfst du nicht ins Wasser schmeißen“ , rief einer der Burschen dem Finder zu. „Das ist ein Natternkrönchen!“ „Renn, renn“ , schrie ein Zweiter, „dass sie dich nicht erwischt!“ Der Bursche rannte, so schnell er konnte, und die anderen rannten ihm nach. Jeder von ihnen wusste, dass man mit einem Schlangenkrönlein reich werden kann und dass alles, zu dem man es legt, immer mehr wird: Geld vermehrt sich, legst du’s zum Geld, Mehl häuft sich, legst du’s zum Mehl, und so weiter. Wer eine Natternkrone findet, muss aber dazu- sehen, dass er aus dem Herrschaftsgebiet der Schlangenkönigin beizeiten über die Grenze entkommt, sonst ergeht es ihm schlecht. 5 10 15 Das Natternkrönchen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=