Lasso Lesebuch 3, Schulbuch
Miteinander 17 BiSt P Die Kinder können Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden; Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen; ein- fache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen. AH P Seite 9 Ein Spiel für eine Kindergruppe Alter: ab ca. 8 Jahren Mitspieler/innen: mindestens drei Das braucht ihr: • mindestens einen Zettel je Mitspieler/in • Stifte • Stecknadeln oder Sicherheitsnadeln • Belohnungspunkte (z. B. Sticker) Vorbereitung: Sammelt zuerst die Namen von berühmten Persönlichkeiten – die möglichst alle kennen – aus Film, Fernsehen, Sport, Geschichte, Politik, Märchen usw. Schreibt dann jeden Namen einzeln und gut lesbar auf einen Zettel. Der Spielverlauf: Der Spielleiter oder die Spielleiterin mischt die Zettel und heftet jedem Mitspieler/jeder Mitspielerin mit einer Nadel einen Namen auf den Rücken (am T-Shirt oder Pullover vorsichtig feststecken). Nun geht ihr herum und stellt euren Mitspielern/Mitspielerinnen Fragen. Ihr sollt durch möglichst wenige Fragen herausfinden, wer ihr seid. Die Fragen müssen so gestellt werden, dass sie nur mit ja oder nein beantwortet werden können, z. B.: Bin ich ein Mann? Bin ich erfunden? Stamme ich aus einem Märchenbuch? Bin ich ein Handwerker? Kann ich gut nähen? Trage ich eine Schärpe mit einem Spruch? Bin ich …? Wer herausgefunden hat, wer er oder sie ist, kann sich beim Spielleiter oder der Spielleiterin einen Punkt holen und sich eine neue „Persönlichkeit“ anstecken lassen. Wer nach zehn Fragen noch nicht herausgefunden hat, wer er oder sie ist, muss ein Pfand abgeben. Das Spiel kann so lange gespielt werden, wie es Spaß macht – oder wie die Spielzeit reicht. Gewonnen hat, wer zu Spielende die meisten Punkte gesammelt hat. Die Pfänder können in einer zweiten Spielrunde wieder ausgelöst werden. Monika Anzenberger Wer bin ich? Hörtext 89xc9v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=