Lasso Lesebuch 3, Schulbuch

Lexikon für Lesedetektive 184 Pointe Das Wort kommt vom französischen Wort point (= Punkt) und ist das Ende einer Geschichte. Meist kannst du über diesen Schluss staunen oder lachen, weil er überraschend oder lustig ist und du vielleicht ein anderes Ende erwartet hast (z. B. Auf dem Patentamt , Seite 88/89). Auch ein → Witz hat eine Pointe, wie bei Betthupferl auf Seite 53. Quellen- verzeichnis Eine Quelle ist die Ursprungsstelle eines Baches und ein Verzeichnis ist eine Liste. Das Quellenverzeichnis sagt dir, aus welchen Büchern die Texte in deinem Lesebuch ursprünglich stammen. Damit du die Angaben leicht finden kannst, sind die Namen der Autorinnen und Autoren im Quellenverzeichnis alphabetisch geordnet (ab Seite 190). Redakteur/ Redakteurin Redakteurinnen und Redakteure sind Leiterinnen und Leiter z. B. einer Rundfunk- oder Fernsehsendung oder sie arbeiten bei einer → Zeitung oder in einem Verlag. Sie haben Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter, die ihnen helfen, Beiträge, Texte oder Bilder zu besorgen. Eine Redakteurin hat viele Monate daran gearbeitet, dass dein Lesebuch interessant und schön wird. Sketch Dieser englische Begriff meint eine kurze, gespielte Szene, die oft lustig ist und eine witzige → Pointe hat. Du kannst eine Geschichte in einen Sketch verwandeln oder ihr könnt euch selbst etwas Witziges ausdenken und anderen vorspielen. Auf Seite 88/89 findest du den Sketch Auf dem Patentamt. Tagebuch Menschen schreiben manchmal täglich in einem Heft oder Buch mit leeren Seiten auf, was sie erlebt haben oder was ihnen wichtig war. Das können auch Gedanken oder Gefühle sein, die in verkürzten Sätzen schnell aufgeschrieben sind: „Bin komplett durcheinander!“ Oder: „Endlich wieder daheim!“ In der Regel soll kein anderer dieses Tagebuch lesen. Es gibt Tage- bücher von berühmten (gestorbenen) Personen, die als Bücher gedruckt werden. Der TV-Karl ist ein Buch, das im Tagebuch-Stil geschrieben ist (Seite 43–45). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=