Lasso Lesebuch 3, Schulbuch

Medien 47 BiSt P Die Kinder können Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden; Arbeitstech- niken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden; das Wesentliche eines Textes erfassen. In unserer modernen Zeit sind Computer und Internet als Informationsquelle nicht mehr wegzudenken. Fast überall – in Firmen, in Schulen und auch zu Hause – wird dieses Medium genutzt, um Wissenswertes zu erfahren, Fragen zu klären oder Informationen einzuholen. Eine Homepage (sprich: Houm-peidsch) ist eine Internet-Seite, die von einer Privatperson oder einer Firma mit eigenen Texten und Bildern gestaltet wurde. Damit du die Seite aufrufen kannst, musst du eine bestimmte Adresse angeben. Sie beginnt immer mit www. Wenn du die Internet-Adresse nicht kennst, kannst du sie über eine Suchmaschine herausfinden. Auch wenn du zu einem Thema mehr erfahren möchtest, hilft dir eine Suchmaschine. Dazu gibst du einen passenden Begriff ein. Der Computer zeigt dir dann alles an, was er dazu gefunden hat. Passende Informationen kannst du dir ausdrucken oder notieren. Oft sind auch sogenannte Links angegeben. Link ist ein englisches Wort und bedeutet übersetzt „ Verbindung “ . Ein Link ist eine Textstelle oder ein Bild, das du anklicken kannst, um auf andere Internetseiten zu kommen. Wenn man den Link mit der Maus berührt, wird aus dem Pfeil plötzlich eine kleine Hand. Durch einen Klick kannst du den Link öffnen und gelangst auf die damit verbundene Internetseite. Du kannst im Internet auch Nachrichten schreiben und verschicken. Das ist ein E-Mail, ein elektronischer Brief, der aber viel schneller beim Empfänger ankommt als ein mit der Post versandter Brief. Dazu brauchst du die E-Mail-Adresse des Empfängers, die du an dem Zeichen @ erkennst. Monika Anzenberger Das Internet 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=