Lasso Lesebuch 3, Schulbuch
55 Medien BiSt P Die Kinder können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden; Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen; zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen. Schreib was Zu Seite 50 und 51: Die Comic- Maus Es gibt viele Comic-Katzen, z. B. Mickey Mouse, Tom oder Garfield. Schaut sie euch in Comics genau an. Zeichnet und malt sie dann groß auf ein DIN-A4- Blatt und gebt ihnen eine typische Sprechblase. In Comics gibt es Wörter, die in der gesprochenen Sprache nicht vorkommen. Sie bedeuten oft Geräusche, wie z. B. ZOOOOONK! oder QUOOOOSCH! Sucht solche Stellen, schreibt sie heraus und beschreibt, was sie bedeuten sollen. Lies was Zu Seite 43 bis 45: Der TV-Karl Christine Nöstlinger hat ein ganzes Buch mit den komischen Fantasiegeschichten vom TV-Karl geschrieben. Leihe es dir in einer Bücherei aus und lies es. Wenn dir das Buch gefallen hat, kannst du es in deiner Klasse vorstellen. Mach was Zu Seite 49: Protokoll einer Bücherei-Stunde Wie viele Besucher und Besucherinnen waren in der Bücherei (getrennt nach: Männer, Frauen, Buben, Mädchen)? Wie viele Bücher wurden zurück- gegeben und wie viele wurden entlehnt? Beantworte die Fragen, indem du jeweils eine Darstellung, z. B. ein Diagramm oder eine Strichliste, dazu machst. Denk nach Zu Seite 42: Werbeduell „Weißer als weiß!“ und „Bunter als bunt!“ – Gibt es das? Was will die Werbung damit erreichen? Was will die Werbung überhaupt? Welche Werbungen kennst du und welche gefallen dir? Schlag nach Zu Seite 50 und 51: Die Comic- Maus Was ist ein Comic? Schlag den Begriff im „Lexikon für Lesedetektive“ nach. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=