Lasso Lesebuch 4, Schulbuch

In einer anderen Zeit 106 Wie man sprach und schrieb Wenn jemand gefragt wurde, wer er denn sei, so nannte er seinen Namen, den Namen und Beruf seines Vaters und den Ort, wo er herkam. Jede Stadt und jedes Dorf hatte einen eigenen Dialekt. Alle redeten einander mit dem Vornamen an. Bücher gab es nur wenige und nur in Klöstern. Viele Wörter klangen so ähnlich wie heute. Alle Wörter wurden kleingeschrieben. Nur das erste Wort auf einer Seite bekam einen schönen großgeschriebenen Buchstaben. Das folgende Gedicht kann man leicht verstehen: Dü bist min Dü bist min, ich bin din Des solt du gewis sin. Du bist beslozzen in minem herzen verlorn ist daz slüzzelin, du muost immer drinne sin. Aus der Tegernseer Briefsammlung Vokabeln min mein solt du sollst du beslozzen eigeschlossen daz slüzzelin das Schlüsselchen muost musst Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=