Lasso Lesebuch 4, Schulbuch
ABC des Lesens 174 BiSt P Die Kinder können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden; Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen; Inhalte/Informationen aus Texten ordnen. Informationen aus Texten ordnen Ein Text liefert dir oft viele Informationen zu einem Thema. Wenn du sie ordnest, kannst du dir das Wichtige leichter merken. Vor allem, wenn du zwei oder mehr Texte vorliegen hast, verlierst du so nicht den Überblick oder vergisst wichtige Dinge. 6 P So gehst du vor: 1. Lies den Text oder die Texte Abschnitt für Abschnitt. 2. Markiere wichtige Informationen zum gleichen Gesichtspunkt in einer Farbe. 3. Finde passende Oberbegriffe und trage diese in eine Darstellung, z. B. einer Tabelle oder einer Mindmap, ein. 4. Ordne nun die einzelnen Informationen aus dem Text oder den Texten den passenden Oberbegriffen zu. 5. Überprüfe, ob du alle wesentlichen Informationen in deiner Darstellung untergebracht hast. P S. 69 P S. 123 P S. 135 Wo lebt der Eisbär? Der Eisbär lebt im nördlichen Polargebiet. Er ist ständig unterwegs, denn er wird auf Eisschollen viele 100, ja 1000 Kilometer weit getragen. Für das Leben im hohen, kalten Norden ist er bestens ausgerüstet. Dichtes, weißes Fell und eine dicke Speckschicht schützen ihn gegen die eisige Kälte. Sogar an den Fußsohlen ist er behaart, damit er keine kalten Füße bekommt. Der Eisbär kann sehr gut schwimmen. Er jagt Fische, vor allem aber Robben. Unter Wasser schwimmt er an ihren Ruheplatz heran und schneidet ihnen den Weg zum Wasser ab. Die Robben haben dann fast keine Chance mehr zu entkommen. Die Eisbärenmutter baut sich für die Geburt ihrer Jungen eine Höhle im Schnee. Der Eingang wird vom Schnee zugeweht, die Höhle ist durch die Körpertemperatur der Bärin schön warm. Meist bekommt die Eisbärin 2 Junge. Helga Hofmann/Ursula Kopp Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=