Lasso Lesebuch 4, Schulbuch
ABC des Lesens 176 BiSt P Die Kinder können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden; einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten. Einen Text nachspielen Wenn ihr eine Geschichte gelesen habt, die euch gut gefallen hat, könnt ihr sie auch nachspielen. 7 P So geht ihr vor: 1. Lest den ganzen Text und klärt, welche Szene oder Szenen ihr spielen wollt. 2. Überlegt, welche Figuren in der Geschichte vorkommen und ob ihr einen Erzähler oder eine Erzählerin braucht. Verteilt dann die Rollen. 3. Besprecht, was die Spieler/innen sagen und wie sie handeln sollen. Jeder kann im Text die Stellen markieren, die zu seiner Rolle gehören. 4. Überlegt euch die Ausstattung: Welche Kostüme (Kleider) und Requisiten (Gegenstände) braucht ihr? Wie soll das Bühnenbild (Spielfläche) aussehen? 5. Probt das Stück mehrmals Szene für Szene. Besprecht, ob und was ihr noch verbessern könnt. 6. Spielt das Stück anderen vor. P S. 54 P S. 126–128 P S. 150/151 Pikkolino in der Schule „Heute“, sagt Herr Popp, „haben wir einen Gast in der Schule. Das ist Pikkolino vom Zirkus Pikkolo. Pikkolino ist sein Künstlername. Wie heißt du richtig?“ Pikkolino macht einen Handstand. „Lars Müller!“, ruft er laut. 5 Kostüme: Clownskostüm, Anzug Figuren: Pikkolino → Lena Herr Popp → Kadir Andreas → Paul Kinder → alle Requisiten: Radiergummis, Stifte, Lappen, Schwamm Ihr müsst den Text nicht wortwörtlich wiedergeben. Ihr sollt aber auch nicht so frei spielen, dass der Verlauf der Geschichte oder gar ihr Sinn verändert wird. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=