Lasso Lesebuch 4, Schulbuch
181 BiSt P Die Kinder können zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich elektronischer Medien, nutzen. Lexikon für Lesedetektive Lexikon für Lesedetektive Autor/ Autorin Personen, die sich Geschichten, Gedichte oder Theaterstücke ausdenken und aufschreiben, nennt man Autoren/Autorinnen. Viele der Autoren, von denen Texte in deinem Lesebuch stehen, sind Kinderbuchautoren, d. h. sie schreiben vorwiegend für Kinder. Auch Kinder können Autoren/Autorinnen sein, wenn sie eigene → Texte schreiben. Den Namen des Autors/der Autorin entdeckst du auf dem Titel eines Buches oder – wie im Lesebuch – unter dem Text. Ballade Die Ballade ist ein Erzählgedicht. Oftmals hat sie einen schaurigen Inhalt und handelt von Geistern, Gespenstern und Dämonen oder anderen dunklen Mächten. Die Balladen wurden im Mittelalter meist in mündlicher Form weitergegeben. Auf Jahrmärkten traten Bänkelsänger auf, die diese Mord- und Schauergeschichten vor Publikum sangen und mimisch darstellten. Drehbuch Bevor ein Film gedreht werden kann, schreibt der Autor oder die Autorin ein Drehbuch. Ein Drehbuch sieht anders aus als die Bücher, die du kennst. Alles, was die Schauspieler/Schauspieler- innen spielen, und alles, was sie sprechen, wird getrennt in unterschiedlichen Schriftarten und Spalten aufgeschrieben. In einem Drehbuch ist genau festgelegt und notiert, wann ein bestimmtes Geräusch, eine besondere Kameraeinstellung oder Musik eingesetzt werden soll. Erzählung/ Erzähler Eine Erzählung ist eine besondere Form eines Prosa-Textes ( → Prosa ). Eine einfache Begebenheit aus dem Leben eines Menschen wird in der zeitlichen Abfolge anschaulich erzählt. Das kann in mündlicher oder schriftlicher Form geschehen. Dabei erzählt entweder eine Person über sich selbst (z. B. in der Ich-Form) oder ein Erzähler über andere Personen (z. B. in der Er- oder Sie-Form). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=