Lasso Lesebuch 4, Schulbuch
Zauberhaft 28 BiSt P Die Kinder können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden; das Wesentliche eines Textes erfassen; zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informa- tionen zusätzliche Quellen nutzen. Einmal kam Eulenspiegel auch nach Braunschweig und suchte die Herberge „Zur Heimat“, weil er dort übernachten wollte. Er fragte einen Bäcker, der vor seinem Laden stand, nach dem Weg. Der Bäcker beschrieb ihm genau, wie er gehen müsse, und fragte noch: „Was bist du denn eigentlich?“ „Ich?“ , sagte Till. „Ich bin ein wandernder Bäckergeselle.“ Da freute sich der Bäcker, denn er brauchte gerade einen Gesellen. 5 10 Und Eulenspiegel blieb für Lohn, Beköstigung und freies Logis 2) in der Bäckerei. Weil nun der Meister selber mitunter in der Backstube arbeite- te, fiel es ihm am ersten und zweiten Tag überhaupt nicht auf, dass Till vom Backen nicht mehr verstand als ein Ochse vom Klavierspielen. Doch am dritten Tag wollte sich der Meister früh am Abend schlafen legen. Vielleicht wollte er auch in den Gasthof „Zum Schwarzen Eber“ gehen und kegeln. Jedenfalls sagte er zu Till: „Heute Nacht musst du allein backen. Ich komme erst morgen früh wieder herunter.“ „Ist recht“ , meinte Till. „Aber was soll ich denn backen?“ „Da hört sich ja Verschiedenes auf!“ , rief der Meister. „Du bist ein Bäcker- geselle und fragst mich, was du backen sollst! Meinetwegen Eulen und Meerkatzen!“ Er hätte ebenso gut sagen können: „Veilchen und junge Hunde“; und er sagte „Eulen und Meerkatzen“ natürlich nur, weil er sich über die dumme Frage seines Gesellen geärgert hatte. Aber als er fort war, rührte Eulenspiegel den Teig an und buk von zehn Uhr abends bis drei Uhr früh tatsächlich lauter Eulen und Meerkatzen. 15 20 25 Wie Eulenspiegel Eulen und Meerkatzen buk 1) 3 1) backen – buk – gebacken 2) Logis = Unterkunft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verla s öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=