Lasso Lesebuch 4, Schulbuch

Arbeit – Schule – Freizeit 54 BiSt P Die Kinder können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden; einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten; zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen. AH P Seite 17/18 Iris soll im Supermarkt um die Ecke Milch, Brot und Butter einkaufen. Im Nu hat sie alles im Wagen. Vor der Kassa muss sie sich anstellen. Sie beobachtet die Leute. So vergeht die Zeit schneller. Schon ist sie selbst an der Reihe. Iris legt die Waren aufs Förderband und schaut der Frau an der Kassa zu. Alles geht automatisch. Nicht einmal rechnen muss die Kassierin selbst. Iris schaut sie an, die Kassierin schaut Iris an. 5 Iris denkt: „Die hat’s viel besser als ich! Sie muss nicht mehr in die Schule gehen, und Hausaufgaben bekommt sie auch keine. Die sitzt bloß an der Kassa herum und bekommt auch noch Geld dafür. Das ist Arbeit? Ist ja babyleicht! Das kann ich auch! Ach, wenn ich doch nur schon erwachsen wäre! Zu ihr sagt bestimmt keiner, wann sie schlafen gehen soll, und Fernsehverbot kriegt sie auch nie. Die kann alles machen, was sie will: die Nägel grell lackieren, in die Disco gehen. Mit ihr tauschen – das wäre toll!“ 10 15 20 Die Frau denkt: „Die hat’s viel besser als ich! Seit Stunden sitze ich an der Kassa. Mein Rücken tut mir weh und ich friere, weil sich die Tür ständig öffnet. Ich werde mich wieder erkälten. Stunde um Stunde arbeite ich fast ohne Unterbrechung und das für wenig Geld! So jung müsste man noch einmal sein, wieder zur Schule gehen und lernen, viel mehr lernen! Einen besseren Job haben, nicht jeden Euro umdrehen müssen, bevor man ihn ausgibt. Die Kleine kommt nie todmüde nach Hause und muss noch kochen und putzen. Einmal noch ein kleines Mädchen sein – das wäre toll!“ 25 30 35 40 Christine Rettl Die hat’s viel besser als ich 7 Hörtext x5n85n Nur z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=