Lasso Lesebuch 4, Schulbuch
Entdecken – wissen – können 78 BiSt P Die Kinder können Informationen aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen; Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen; Textsor- ten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden. Um das Jahr 1820 entdeckte der dänische Forscher Hans Christian Ørstedt, dass eine Kompassnadel abgelenkt wird, wenn in deren Nähe durch einen Draht ein elektrischer Strom fließt. Seither haben die Physiker viele Verbindungen zwischen Elektrizität und Magnetismus entdeckt. Wenn zum Beispiel Strom durch eine Drahtwicklung fließt, die um einen Eisen- oder Stahlkern liegt, so wird dieser Kern magnetisch. Wir sprechen von einem Elektromagneten. Wir bauen uns einen Elektromagneten Material: Eine Batterie, ein Schalter, ein ungefähr 15cm langer Nagel aus Stahl oder Eisen, 60 bis 100 cm Isolierdraht, eine Schachtel mit Nadeln oder Büroklammern. Strom macht magnetisch 1. Über einen Draht verbindest du die Batterie mit dem Schalter. 2. Wickle den Draht um den Nagel (ca. 10-mal). 3. Verbinde das andere Ende des Drahtes mit der Batterie. Damit erhältst du einen vollständigen Schaltkreis. 4. Schalte den elektrischen Strom ein und tauche das Ende des Nagels in die Schachtel mit den Nadeln oder Büroklammern. Was geschieht? 5. Schalte den Strom aus. Was geschieht nun? 6. Wickle nun den Draht noch 10-mal um den Nagel und wieder- hole den Versuch. Gelingt es jetzt, Nadeln hochzuziehen? 7. Wickle schließlich den Draht sehr eng über fast die ganze Länge des Nagels. 8. Wiederhole das Experiment und beobachte, ob zusätzliche Windungen den Magneten stärker oder schwächer machen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=