Lasso Lesebuch 4, Schulbuch
Entdecken – wissen – können 79 AH P Seite 26 Wie es funktioniert Wenn durch die Drahtschleifen Strom fließt, wird der Nagel vom einen Ende der Spule bis zum anderen zu einem kräftigen Magneten. Je mehr Schleifen vorhanden sind, umso stärker ist auch die Magnetkraft. Falls der Nagel aus Eisen besteht, werden die Nadeln oder Büroklam- mern abfallen, sobald man den Strom ausschaltet. Eisen ist nur so lange magnetisch, wie ein Strom durch die Drahtspule fließt. Wir bezeichnen dies als zeitweiligen oder temporären Magnet. Ist der Nagel jedoch aus Stahl, so behält er seine Magnetisierung bei, selbst wenn man den Strom abschaltet. Wir bezeichnen dies als Dauer- magnet. Als Schalter bezeichnen wir eine Vorrichtung, mit der man einen Strom- kreis leicht schließen oder unterbrechen kann. Wenn der Schalter auf „an“ steht, schließt er den Stromkreis und überbrückt damit eine Lücke zwischen den Leitern. Der elektrische Strom fließt. Ein Schalter zum Überbrücken Material: Eine Batterie, eine Glühbirne und eine Lampenfassung, einige Drähte, zwei Reißnägel aus Metall, eine Büroklammer aus Metall, ein Holzbrettchen (8 x 5cm). Versuche eine eigene Schaltung zu bauen. 1. Drücke die Reißnägel in einigem Abstand voneinander in ein Holzbrettchen. 2. Verbinde je einen Draht mit einem Reißnagel und dann mit der Batterie beziehungsweise der Glühbirne, wie in der Abbildung angegeben. 3. Öffne eine Büroklammer und lege eine Öse unter einen Reißnagel. 4. Um einzuschalten, legst du das andere Ende der Büroklammer auf den anderen Reißnagel. 5. Ausgeschaltet wird, indem du die Verbindung zum Reißnagel unterbrichst. Terry Cash/Barbara Taylor Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=