Lasso Lesebuch 4, Schulbuch

Hörtext y4s4xp Entdecken – wissen – können 85 BiSt P Die Kinder können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden; das Wesentliche eines Textes erfassen; Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unter- scheiden. Johannes Gutenberg wurde um 1400 in Mainz geboren. Er gilt als Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern* und der Druckerpresse. Lange Zeit wurden Bücher so hergestellt, indem sie von Schreibern abgeschrieben wurden. Buchstabe für Buch- stabe, Seite für Seite wurde mit einem Federkiel abgeschrieben. Es konnten Jahre vergehen, bis ein Buch fertig war. Damals gab es deshalb nur wenige Bücher und diese waren sehr kostbar. Im 15. Jahrhundert wurden nach der Idee von Gutenberg Buchstaben- stempel aus Metall (Lettern) hergestellt. Mit diesen Lettern konnte man Wörter und Sätze zusammensetzen. Auf die Lettern wurde Drucker- schwärze aufgetragen und dann mithilfe einer Presse die Buchstaben auf Papier gedruckt. Nach dem Druck konnte man die Lettern wieder auseinandernehmen und neue Wörter und Sätze zusammenfügen. Nun konnten Bücher viel schneller und billiger hergestellt werden. Bücher – und damit auch Wissen – konnten sich zunehmend immer mehr Menschen leisten. Lange Zeit wurde Gutenbergs Erfindung angewandt. Erst im 19. Jahr- hundert wurde die Drucktechnik weiterentwickelt. Johannes Gutenberg war ein schlechter Geschäftsmann, und er starb arm im Jahr 1468 in Mainz. Margarete Mittermayr * Letter = Stempel mit einem spiegelverkehrten Buchstaben Johannes Gutenberg 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=