Lasso Lesebuch 4, Schulbuch
Entdecken – wissen – können 87 BiSt P Die Kinder verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene; können Informationen aus Texten miteinander vergleichen. Max: Das ist ja witzig, dass Dachziegel genauso heißen wie Ordensleute in der Kirche und ... Paul (redet noch weiter): Diese Form der Dachdeckung wurde vor allem im Mittelmeerraum für Kirchen und Türme verwendet, kommt aber auch bei uns wieder in Mode. Die Verlegung ist allerdings ziemlich schwierig. Das kann nur der Franz, der ist der geschickteste Dachdecker im Betrieb meines Vaters. Gigi: Das ist ja toll. Jetzt haben wir dreierlei Nonnen: eine Ordensfrau, einen Schmetterling und einen Dachziegel. Monika Anzenberger Brücke 1. Brücken baut man, um über Flüsse, Täler, Schluchten oder Meeresbuchten hinwegzukommen. Die einfachste Brücke ist ein Brett über den Bach. Längere Brücken stützt man auf Pfeilern ab oder hängt sie an Seilen oder Ketten auf. Zuerst baute man sie aus Holz, dann aus Steinen. Später lernte man Konstruktionen aus Stahl und Beton zu bauen. 2. Auch einen kleinen länglichen Teppich nennt man Brücke. 3. Beim Bodenturnen kann man auch eine Brücke machen. Horn 1. Horn ist der Stoff, aus dem zum Beispiel Haare, Fingernägel, Pferdehufe oder Vogelfedern bestehen. Er ist hart, zäh und eiweißartig. 2. Horn ist das Einzahlwort zu Hörner. 3. Horn ist ein Blasinstrument, das früher aus Tierhörnern gemacht wurde, heute wird es aber aus Metall hergestellt. Die bekanntesten Hörner sind das Waldhorn oder die Tuba. Hertha Beuschel-Menze/u. a. Ein Wort – drei Bedeutungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=