Lasso Lesebuch 4, Schulbuch

91 Entdecken – wissen – können BiSt P Die Kinder können Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden; zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen nutzen; verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene. Schlag nach Zu Seite 88: Indianer in früheren Zeiten Ein Autor oder eine Autorin von Sachtexten muss sich mit dem Thema gut auskennen. Er oder sie macht eine „Recherche“. Lies im „Lexikon für Lese­ detektive“ nach, was man unter diesem Begriff versteht. Schlag nach Zu Seite 68: Pizza Italia Welche Textsorte liegt hier vor? Begründe deine Entscheidung. Die Übersicht auf Seite 162/163 hilft dir dabei. Schlag nach Zu Seite 51 bis 53: Natateks Schule Die Geschichte erzählt von Natatek, einem jungen Inuit. Wenn du mehr zum Leben der Inuit erfahren möchtest, dann forsche im Internet nach. Mach w s 85: Johannes Gutenberg Johannes Gu nberg erfa d die Druck rpresse. S i e B ch- stabenste pel wurden aus Blei h gestellt. Fertige Kartoffel- stempel mit Sy bol an, färbe diese mit Wasserfarben und be- drucke damit einen Karton. So kannst du ein wunderschönes Lesezeichen machen. Denk nach Zu Seite 76 und 77: Der Pisten- schreck Wisst ihr, wer der Pistenrowdy ist? Welches Detail überführt den Täter? Sprecht darüber, wie ihr ihn entlarvt habt. Denk nach Zu Seite 80 bis 84: Anschlag auf die Buchwerkstatt Kannst du die Botschaft auf dem Winkelhaken entziffern? Wie lautet sie? Spiel was Zu Seite 87: Ein Wort – drei Bedeutungen Denke dir mit einem Partner/ einer Partnerin ein „Teekessel- chen“ aus. Das ist ein Wort, das zwei Bedeutungen hat, wie z. B. Birne (Obst oder Glühbirne). Vereinbart, wer welche Bedeu- tung des Wortes umschreibt. Wenn du die Frucht umschreibst, kannst du so beginnen: „Mein Teekesselchen ist essbar.“ Umschreibt euer Teekesselchen abwechselnd – bis die übrigen Mitspieler/innen das Wort erraten haben. Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=