Begegnungen mit der Natur 8, Arbeitsheft

Gentechnik 28 Der Mensch greift ein: Die Zuckerrübe Mitte des 18. Jahrhunderts wies der deutsche Chemiker Andreas Sigismund Marggraf in heimischen Pflanzen Zucker nach. In der Runkelrübe konnte er mit rund 4 % einen besonders hohen Zuckergehalt feststellen. Marggraf legte damit den Grund- stein für die heimische Zuckergewinnung. In mühsamen Züchtungen gelang es, den Zuckergehalt allmählich zu steigern: 1818 war er bereits auf 6% (i.d.Tr.) ange­ stiegen, 1858 auf 10%, 1878 auf 12% 1898 auf 15% und 1918 auf 18%. Dieser Wert ist bis heute relativ konstant geblieben. Schulbuch Seite 75 O 1. Erstelle zur Veranschaulichung ein Diagramm deiner Wahl, das den Zuckergehalt der Runkelrüben seit 1747 bis heute darstellt. 2. Aktuellen Forschungen aus dem Jahr 2014 zufolge könnten schon bald Zuckerrüben mit noch höheren Zuckererträgen gezüchtet werden. Es wurden nämlich die Gene identifiziert, die den Blühzyklus der Rübe regulieren. So wäre es möglich, gezielt Rüben zu züchten, die erst später Blüten bilden. Vermute, warum Rüben mit verspäteter Blühzeit imVergleich zu zeitlich normal blühenden Rüben den Zuchtvorteil eines höheren Zuckerertrages aufweisen. ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ 3. Recherchiere, wie Zucker gewonnen wird. Beschreibe die wichtigsten Arbeitsschritte. ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=