Mathematik verstehen 2, Arbeitsheft

Berechne den Flächeninhalt A und den Umfang u der Rechtecke aus Aufgabe 189, entnimm die dazu benötigten Seitenlängen der Tabelle! (Maße in Zentimeter) a b k m p q s x y 6 3 15 10 8 2 5 9 4 Rechteck 1 Rechteck 2 Rechteck 3 Rechteck 4 Rechteck 5 Rechteck 6 A (in cm 2 ) u (in cm) 1) Welches Rechteck hat den größten Flächeninhalt, welches den kleinsten Umfang? Den größten Flächeninhalt hat Rechteck  , den kleinsten Umfang hat Rechteck  . 2) Welche beiden Rechtecke sind umfanggleich? Rechteck und Rechteck 3) Finde die beiden Rechtecke, die den gleichen Flächeninhalt haben! Haben sie auch den gleichen Umfang? Rechteck und Rechteck  , deren Umfang ist  . Der Plan zeigt den Grundriss einer Wohnung. 1) Berechne den Flächeninhalt von Bad, Kinder-, Schlaf- und Arbeitszimmer! A Bad  =  · =   (m²) WC Vorraum 20,25 m 2 Wohnküche 45 m 2 Terrasse 25 m 2 Schlafzimmer Arbeitszimmer Kinderzimmer 1 Kinderzimmer 2 Bad & 3m 3m 3m 6m 1,5m 7m 4,5m 4,5m 4,5m 6m A Kinderzimmer  =  · =   (m²) A Schlafzimmer  =  · =   (m²) A Arbeitszimmer  =  · =   (m²) 2) Welche Länge hat die Wohnküche? Länge = FlächeninhaltBreite =    =  (m) 3) Von der quadratischen Terrasse kennt man nur den Flächeninhalt. Welche Länge hat sie? A = a·a ¥ 25 = a·a ¥ a =   (m) 4) Für 1m² Wohnnutzfläche muss der Mieter pro Monat 9€ bezahlen. Wie hoch ist die monat- liche Miete für diese Wohnung, wenn die Terrassenfläche zu einem Fünftel der Wohnungs- fläche zugerechnet wird? A Wohnung  =   (m²) A Terrasse 5 =    =   (m²) Kosten = (A Wohnung  + A Terrasse )·9 = (  +  )·9 =  =   (€) O 190  191  O 56 8 Vierecke Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=