Mathematik verstehen 4, Arbeitsheft
Ergänze in der Abbildung die Bezeichnungen der beiden fehlenden Zahlenmengen! Q N Welcher Zahlenmenge gehört das Ergebnis der Rechnung an? Berechne und kreuze danach die zutreffende(n) Menge(n) an! a) 7,5 + 8,2 – 16,7 = N Z Q R b) 9,25 – 13 3 _ 4 + 6,5 = N Z Q R c) 3· 5 _ 9 · “ 9 __ 56 – 2 9 __ 14 § = N Z Q R d) 2 9 __ 2 + 3 9 __ 3 + 4 9 __ 4 = N Z Q R e) 2 _ 3 – 5 _ 3 – 4, • 3 + 1 = N Z Q R f) 2·3·4 2 ·5· 9 __ 17 = N Z Q R Frau Sinnreich besitzt einen Acker, der 84,6m lang und 27,2m breit ist. Da in diesem Bereich eine neue Straße gebaut werden soll, soll ihr von der Gemeinde in einiger Entfernung ein flächeninhaltsgleicher quadratischer Acker zur Verfügung gestellt werden, der eine Seiten- länge von 48m hat. 1) Kann Frau Sinnreich diesem Tausch guten Gewissens zustimmen? Ja. Nein. 2) Wer profitiert von diesem Tausch etwas mehr, Frau Sinnreich oder die Gemeinde? Begründe die Antwort! 3) Rechne ganz genau: Welcher Zahlenmenge bzw. welchen Zahlenmengen gehört die Maß- zahl des Flächeninhalts des rechteckigen Ackers an? Trifft das auch für die errechnete Sei- tenlänge des quadratischen Ackers zu? Herr Prokesch beschleunigt mit seinem Motorrad annähernd konstant vom Stand weg. Die Beschleunigung ist mit a ≈ 4,63m/s 2 gegeben. Berechne seine Geschwindigkeit v zu dem Zeitpunkt in km/h, an dem er bereits s = 83, • 3m zurückgelegt hat, und runde sinnvoll! Verwende dazu die Formel v = 9 ____ 2·a·s! 34 D 35 O I 36 O I A 37 D O 10 1 Reelle Zahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=