Mathematik verstehen 4, Arbeitsheft

Nebenstehend befinden sich Abbildungen von zwei Drehzylindern. 1) Berechne das Volumen V 1 des Drehzylinders A sowie das Volumen V 2 des Drehzylinders B! Entnimm die dafür not- wendigen Maße den Abbildungen! 2) Wie viel Prozent des Volumens V 1 macht das Volumen V 2 aus? Runde auf eine Nachkommastelle! Ein Kanalgrundrohr aus Polyvinylchlorid (PVC) ist fünf  Meter lang, hat einen äußeren Durchmesser von 500mm und einen inneren Durchmesser von 476mm. Die Dichte von PVC ist 1,4g/cm 3 . Berechne die Masse m dieses Rohres! Zwei Drehzylinder haben die gleiche Höhe h. Beim ersten Drehzylinder ist der Durchmesser d = h, beim zweiten Drehzylinder ist der Radius r = h. Begründe, dass sich die Volumina der beiden Drehzylinder wie 14 verhalten! Gegeben sind der Radius r und die Höhe h eines Drehzylinders. Berechne den Oberflächen- inhalt O des Drehzylinders! Schreibe den Rechenweg an und trage das Ergebnis ein! Runde sinnvoll! a) r = 37mm; h = 52mm O ≈  mm 2 b) r = 2,3 m; h = 10,8m  O ≈  m 2 c) r = 67cm; h = 1,14m  O ≈  m 2 d) r = 0,77m; h = 15dm  O ≈  dm 2 215 O 10 cm 3 cm A 5 cm 4 cm B 216 O 217 A 218 O 61 7 Rotationskörper Nur zu u Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=