Gemeinsam haushalten, Schulbuch
        
 48 Einlegen in Essigsäure Anwendung: Gemüse, Pilze, Obst Pökelsalz und Holzrauch Anwendung: Schinken, Speck, Würste, Käse, Fisch Einlegen in Salz oder Zucker Anwendung: Marmeladen, Sirup, Marzipan, Aranzini; Salzgemüse, Kaviar, Sardinen Trocknen/Dörren Anwendung: Pilze, Kräuter, Fische, Fleisch, Brot ... Luft absaugen (Vakuumverpackung) Anwendung: Kaffee, Fleisch, Gemüse, vorgeschnittene Waren, Chips ... Pasteurisieren (= Erhitzen auf 70–100 °C) macht Lebensmittel keimarm. Anwendung: Marmelade, Säfte, Milch Sterilisieren macht Lebensmittel keimfrei. Anwendung: Gemüse, Fleisch, Obst, Salate, Säfte ... interessant  Bereits die alten Ägypter haben Lebensmittel konserviert.  Spinat verliert bei einer Kühl- temperatur von 4–8 °C ca. 3 % an Vitamin C, bei Raumtemperatur das Neunfache! kurz erklärt Konservieren verlängert die Haltbar- keit. Konservierungsmittel verlangsa- men oder zerstören die Aktivität der Mikroorganismen. Lebensmittel haltbar machen Sichere Lebensmittel Lebensmittel tierischer und pflanzlicher Herkunft verändern sich bei der Verarbeitung und bei der Lagerung. Fast immer geht damit auch eine Verminderung der Qualität einher. Diese Veränderung kann bis zum Verderb reichen. Lebensmittel verderben durch:  Mikroorganismen wie Schimmelpilze, Hefepilze oder Milch- und Essigsäurebakterien;  biochemische Vorgänge wie Braunwerden bei Äpfeln, Fleischrei - fung, Ranzigwerden von Fett;  physikalische Einwirkungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Luft, Licht;  Vorratsschädlinge wie Mäuse, Motten, Käfer, Kakerlaken. Lebensmittel im Haushalt konservieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
        
                     Made with FlippingBook 
            RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=